AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia mit neuem Infotainment

Simply clever

Einfacher ist besser. Nach diesem Motto treibt Opel im neuen Insignia die Vernetzung im Auto mit der jüngsten Generation des IntelliLink-Systems voran.

mid/ts

Hier kombiniert nun das Unternehmen die jüngste Generation des IntelliLink-Systems "Navi 900 Europa Touch" mit einem pfiffigen Bedienkonzept. Die einfache Handhabung gewährleistet mehr Übersicht beim Fahren. Ziel ist eine möglichst geringe Ablenkung vom Straßenverkehr. Über ein acht Zoll großes Touchscreen-Display lassen sich nun durch Antippen praktisch alle Funktionen im Auto zentral steuern.

Es ersetzt dadurch eine Vielzahl von Knöpfen und Schaltern, die in der neuen Mittelkonsole des Insignia auf ein Minimum reduziert sind. Alternativ kann der Fahrer viele Funktionen über Tasten am Lenkrad steuern. Einige grundlegende Funktionen wie Klimatisierung und Lautstärke lassen sich weiterhin "traditionell" per Tastendruck verändern. Neu ist eine integrierte Sprachsteuerung. Zusätzlich sind nun die Navigationsfunktionen in das System integriert.

Einzigartig macht die Bedienung im Insignia das Touchpad in der Mittelkonsole. Bedient hier der Fahrer die berührungsempfindliche Oberfläche mit einem Finger, bewegt er einen Cursor auf dem Display. Zum Öffnen eines gewählten Menüpunktes genügt ein leichter Druck auf das Symbol. Wischt der Nutzer mit zwei Fingern über die Fläche, kann er zum Beispiel zwischen angezeigten verschiedenen Audioquellen oder zwischen Audio- und Navigations-Funktion wechseln. Und durch das Wischen mit drei Fingern gelangt er zur Favoritenleiste mit verschiedenen Softkeys. Diese sind individuell anpassbar und können Funktionen für die Navigation, für das Telefon oder auch einen direkten Link zu Unterhaltungsmedien enthalten. Bis zu 60 Favoriten sind programmierbar.

Außerdem verfügt das Touchpad über eine Handschriften-Erkennung. Dabei reicht schon ein eingegebener Buchstabe, um etwa einen Musiktitel oder im Navi eine Liste der zuvor gespeicherten Adressen aufzurufen. Möchte der Fahrer zu einem Ziel in der Stadt, in der er sich befindet, gibt er nur die Straße ein. Liegt das Ziel in einer anderen Stadt, tippt der Nutzer den Stadtnamen ein. Und das Land muss er nur dann eingeben, wenn das Ziel auch tatsächlich im Ausland liegt. Die zuvor über USB eingelesene Straßenkarte des Navis umfasst mehr als 30 europäische Länder und lässt sich in 2D oder 3D darstellen. Während des Navigierens kann der Fahrer durch das Zusammenführen oder voneinander Wegbewegen von Daumen und Zeigefinger auf dem Display heraus- oder heranzoomen.

Ebenfalls einen Beitrag zur besseren Übersichtlichkeit leistet der neue optionale Instrumententräger im neuen Insignia. Er ist wie der Touchscreen des Infotainment-Systems als hochauflösendes Farbdisplay mit bis zu acht Zoll Größe ausgeführt. Dieses enthält neben klassischen Anzeigen wie Geschwindigkeit und Drehzahl auch vom Fahrer individuell ausgewählte Informationen; so etwa Details zu Navigation, Smartphone-Nutzung oder Musikangebot. Der Insignia-Fahrer kann das Cockpit somit in weiten Teilen ganz seinen persönlichen Vorlieben anpassen und auf seine Bedürfnisse ausrichten. Doch damit ist die Entwicklung noch nicht am Ende. Der nächste Schritt wird sein, nicht mehr Smartphone-Apps für den Einsatz im Auto zu modifizieren, sondern spezielle Apps für das spezifische Fahrzeug zu entwerfen. Die will Opel künftig in seinem Opel-App-Shop anbieten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.