AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche 918 Spyder startet im September

Hybrid-Spitze

Reinrassige Rennsporttechnik und hohe Alltagstauglichkeit - der neue 918 Spyder soll maximale Performance mit minimalem Verbrauch verbinden.

mid/friwe

Das bereits im Motorsport in einem 911 GT3 Hybrid erfolgreich erprobte Hybrid-Konzept mit insgesamt drei Motoren hat seine Leistungsfähigkeit bereits im vergangenen Jahr mit einer Rekordrunde von 7 Minuten und 14 Sekunden auf der Nürburgring-Nordschleife unter Beweis gestellt. Am 18. September - entsprechend der für Briten und Amerikaner gebräuchlichen Datumsangabe 9-18 - startet nun die Serienproduktion des 918 Spyder.

Die bisher noch ungenauen Leistungswerte präzisiert Porsche jetzt: 448 kW/608 PS leistet der Achtzylinder-Benzinmotor aus 4,6 Litern Hubraum, dazu kommen noch 115 kW/156 PS und 95 kW/129 PS von den beiden Elektromotoren. Bis zum Verkaufsstart sind nur noch geringe Änderungen zu erwarten.

Die gebräuchliche Hybrid-Kombination aus Verbrennungs- und einem Elektromotor sitzt im Porsche 918 hinter dem Fahrer, und der zusätzliche E-Motor treibt bei Bedarf die Vorderräder an. Im rein elektrischen Modus kann der 918 Spyder bis zu 30 Kilometer zurücklegen. Dann schafft er den Sprint von Null auf 100 km/h in knapp sieben Sekunden und erreicht 150 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Die gesamte tragende Struktur des 918 besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), woher das für ein Hybridfahrzeug relativ geringe Leergewicht von rund 1.640 Kilogramm resultiert. Das Fahr-Management ermöglicht das Losfahren im Elektromodus, bis der Stromvorrat eine bestimmte Grenze unterschreitet, wobei dann im "Hybrid-Modus" Verbrennungs- und Elektromotor kooperieren. Im "Sport-Hybrid-Modus" übernimmt der Benzinmotor den größeren Anteil des Antriebes.

Noch schneller geht es dann in dem für die Rennstrecke konzipierten "Race-Hybrid"-Modus voran. Alle Modi lassen sich am Lenkrad einstellen. Analog dazu kann der 918-Pilot auch die Aerodynamik anhand von Spoiler und Heckflügel in verschiedenen Einstellungen konfigurieren. Für die Speicherung des Fahr-Stroms ist eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie an Bord, für die Porsche sieben Jahre Garantie gewährt. Sie lässt sich an einer 230-Volt-Steckdose mit 10-Ampère-Sicherung in vier Stunden aufladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!