AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota ist wieder die Nummer Eins

9,75 Millionen Autos verkauft

Mit einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2012 setzte sich Toyota wieder an die Spitze der Autobauer. Die Japaner distanzierten GM und Volkswagen deutlich.

mid/tl

Toyota erhöhte 2012 die Zahl der verkauften Fahrzeuge gegenüber 2011 um 22,6 Prozent auf 9,75 Millionen Einheiten. Das sind rund 700 000 Autos mehr, als Volkswagen mit 9,07 Millionen Einheiten 2012 absetzen konnte. General Motors verbesserte seinen Absatz in 2012 um 2,9 Prozent auf 9,28 Millionen Fahrzeuge.

Das ausgezeichnete Ergebnis der Japaner bringt Volkswagen in Zugzwang. Die Wolfsburger haben sich das Ziel gesetzt, bis 2018 jährlich zehn Millionen Autos zu verkaufen, und damit zum erfolgreichsten Autohersteller zu avancieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.