AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Jetta Hybrid – Neuvorstellung

4,1 Liter bei 170 PS

Volkswagen schenkt dem Jetta einen Zusatzantrieb – der Jetta Hybrid erreicht eine Leistung von 170 PS bei einem Verbrauch von 4,1 Liter/100 km.

Volkswagen startet in Österreich den Vorverkauf des neuen Jetta Hybrid. Die Limousine gehört zu den erfolgreichsten Volkswagen Baureihen; in den USA ist der Jetta sogar das meistverkaufte Modell aller deutschen Hersteller.

Mit dem neuen Jetta Hybrid debütiert nun ein Modell, das auf einen Verbund aus aufgeladenem TSI-Benzindirekteinspritzer mit 110 kW/150 PS und Elektromotor 20 kW setzt. Der 110 kW/150 PS starke TSI-Motor erreicht mit der zusätzlichen Kraft des Elektroantriebs bis zu 125 kW/170 PS. Dennoch verzeichnet der neue Jetta Hybrid einen äußerst niedrigen Verbrauch von lediglich 4,1 Liter auf 100 Kilometer (entspricht 95 g/km CO2).

Die bis zu 210 km/h schnelle Limousine verbraucht damit rund 20 Prozent weniger Kraftstoff als ein konventionelles Fahrzeug vergleichbarer Größe und Leistung. Per Knopfdruck kann der neue Jetta Hybrid auch bewusst vom Fahrer gesteuert bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h und einer Distanz von bis zu 2 Kilometern rein elektrisch gefahren werden.

Darüber hinaus wechselt das Hybridsystem wann immer möglich automatisch in den emissionsfreien Elektromodus; eine Energieflussanzeige informiert über den aktuellen Status. Der Kraftfluss an die Vorderachse erfolgt über ein serienmäßiges 7-Gang-Doppelkupplungs-getriebe (DSG).

Angeboten wird der Jetta Hybrid in den zwei Ausstattungsversionen Comfortline und Highline. Beide Modelle sind an spezifischen Hybridfeatures zu erkennen. Dazu zählen bereits beim Jetta Hybrid Comfortline im Exterieur ein eigenständiger Kühlergrill, die Rückleuchten in LED-Technik und blau hinterlegte Hybridschriftzüge, sowie spezielle Seitenschweller, ein Heckspoiler sowie 15-Zoll-Leichtmetallräder („Lexington“) im hybridspezifischen Design.


Der neue Jetta Hybrid feiert Mitte Juni 2013 in Österreich seine Markteinführung und ist ab 30.160 Euro erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.