AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Diesel-Wiesel

Audi wirft einen Blick auf die sehr nahe Zukunft des Dieselmotors: Elektrischer Verdichter, Dreizylinder-TDI und Diesel-Hybridisierung.

mid/rhu

Die Zukunft des Diesels verspricht eine sehr erfreuliche zu werden. Denn die künftigen Aggregate schaffen noch überzeugender als bisher den Spagat zwischen Effizienz und Spaß, mit reichlich PS und Drehmoment.

Als Beispiel dient Audi der neue V6-TDI im überarbeiteten A7, der es bei drei Liter Hubraum auf 200 kW/272 PS und 580 Nm bringt und den Wagen in 5,7 Sekunden auf 100 Sachen beschleunigt. Bei 250 km/h wird abgeregelt. Verbrauch nach EU-Norm: 5,2 Liter.

Noch sparsamer geht das neue A7 ultra-Modell mit dem Sprit um: Mit 160 kW/218 PS liefert der Motor 400 Nm, schafft den Sprint in 7,3 Sekunden und ist maximal 239 Sachen schnell. Normverbrauch: 4,7 Liter.

Die Biturbo-Variante legt mit 235 kW/320 PS und 650 Nm Drehmoment los - ein beeindruckendes Erlebnis, das nur noch durch den Auftritt der nochmal sechs PS stärkeren Competition-Version (Bild oben) getoppt wird, die 650 Nm Drehmoment loslässt. Für den Kraftzuwachs sorgt die Kombination aus mechanischem und elektrischem Verdichter.

Auffallend ist, wie ansatzlos das kräftig modifizierte V6-Aggregat in allen Varianten loslegt, wie ruhig es läuft - und wie wohl es sich sowohl auf den strikt tempolimitierten Straßen in Dänemark und Schweden und auf der Rennstrecke fühlt: Der Gleiter ist auch ein echter Renner, wenn er denn mal darf.

Derzeit deckt Audi mit TDI ein Leistungsspektrum zwischen 66 kW/90 PS und 283 kW/385 PS ab. Am verbreitetsten ist der 2.0 TDI, der alleine im vergangenen Jahr in rund 370.000 neue Audis eingebaut wurde. Mit dem 1.4 TDI wird bei Audi bald der ersten Dreizylinder-Selbstzünder starten (Bild unten).

Er ist mit 90 PS gleich stark wie sein größerer Bruder mit 1,6 Liter Hubraum und vier Zylindern, soll ihn aber beim Verbrauch deutlich unterbieten. Außerdem wird die Hybridisierung der TDIs vorbereitet - sparsame Diesel-Power mit Unterstützung durch einem E-Motor soll Anfang 2015 mit einer Systemleistung von 275 kW/374 PS und einer elektrischen Reichweite von gut 50 Kilometern starten.

Das Ziel der Audi-Entwickler: Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen quer durch alle Baureihen auf durchschnittlich 95 g/km sinken. Dazu werden neben Verbesserungen bei der Turboaufladung auch die Kraftstoffeinspritzung mit Einspritzdrücken von bis zu 2.500 bar und die Abgastechnik weiter verbessert.

Die Sportlichkeit des Diesel-Straßenfahrzeugs auf die Spitze treibt schließlich der Audi R8 TDI Le Mans mit einem 6,0-Liter-Zwölfzylinder (Bild oben).

Zu den derzeit 156 Diesel-Versionen in Audi-Fahrzeugen dürften jedenfalls in den nächsten Jahren noch einige neue dazu stoßen. Allerdings sind die krassen Erfolge und Fortschritte der letzten 25 Jahre so nicht mehr wiederholbar: Denn seit 1989 hat der TDI, bezogen auf den Hubraum, mehr als 100 Prozent an Leistung und Drehmoment zugelegt. Der Schadstoffausstoß ist in dieser Zeit um 98 Prozent gesunken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.