AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aachen: Elektroauto aus dem 3D-Drucker

Geht wie gedruckt

Der StreetScooter C16 ist ein nur 450 Kilogramm schweres Elektroauto der RWTH Aachen. Seine Besonderheit: Es stammt aus einem 3D-Drucker.

mid/rawi; Foto: obs/Auto Bild/Georg Lukas

Ein Elektroauto per 3D-Drucker hat kürzlich das US-Unternehmen Local Motors hergestellt. Nun wurde auch in Deutschland ein "gedrucktes" Auto hergestellt.

Das Elektroauto StreetScooter C16 wurde an der Technischen Hochschule Aachen (RWTH) entwickelt und mit einem Multimaterial-3D-Drucker von Stratasys gefertigt. Der Objet1000 ist das größte 3D-Produktionssystem auf dem Markt.

Die Drucker-Plattform erlaubt die Fertigung aller Plastik-Bauteile bis zu einem Meter Größe, so dass Front- und Heckpaneele, Türpaneele, Stoßfänger, Seitenschweller, Radkästen und Scheinwerferblenden erstellt werden können. Auch können einige der Innenraum-Komponenten wie beispielsweise das Armaturenbrett erstellt werden.

Die Teile bestehen aus dem widerstandsfähigen Material "Digital ABS". Dank schneller Tests und Konstruktionsprüfungen könnte der Elektroauto-Prototyp innerhalb von nur zwölf Monaten auf den Markt gebracht werden. Bei einem Gewicht von 450 kg (ohne Batterie) erreicht der StreetScooter C16 eine Geschwindigkeit von 100 km/h und eine Reichweite von mindestens 100 Kilometern. Der Preis soll etwa 10.000 Euro betragen.

Das StreetScooter-Projekt wurde 2010 von Universitäts-Professoren und deutschen Automobilzulieferern initiiert. Es vereint mittlerweile mehr als 80 Unternehmen. Achim Kampker, Professor für Produktionsmanagement an der RWTH Aachen und Erfinder des Streetscooters: "Die Möglichkeit, Prototypen in Originalgröße mit der Leistungsfähigkeit der Endprodukte zu fertigen, beschleunigte die Tests und Konstruktionsprüfungen."

Autos aus dem 3D-Drucker könnten demnach vom Entwurf bis zur Produktion innerhalb kürzester Zeit entwickelt werden. Vorgestellt wird der StreetScooter C16 auf der Fachmesse EuroMold (25. bis 28. November) in Frankfurt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.