AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Ford Focus: City-Stop bis 50 km/h

Focussiert

Ford zeigt nach Kombi und Limousine nun auch das Gesicht des neuen Focus Fünftürers. Zudem regiert der "Active City-Stop" nun bis zu 50 km/h.

mid/fw

Paris ist eine der am stärksten befahrenen Städte in ganz Europa, in der sich täglich Millionen Fahrzeuge Stoßstange an Stoßstange durch engste Lücken drängen. Für Ford ein ideales Testfeld, um die nächste Generation seines "Active City Stop" zu erproben. Premiere feiert das System im neuen Focus, der noch dieses Jahr zum Händler rollen soll.

Bei dem System handelt es sich um eine Technik für automatisiertes Bremsen in Notsituationen, um Kollisionen bei niedrigen Geschwindigkeiten zu vermeiden oder zumindest die Unfall-Schwere zu vermindern.

Erstmals 2011 im Focus eingesetzt, wurde die operative Höchstgeschwindigkeit in der neuen System-Generation nun von 30 km/h auf 50 km/h erhöht. Dabei scannen Sensoren 50 mal pro Sekunde den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bei einem drohenden Zusammenstoß berechnet das System die notwendige Bremswirkung und baut Bremsdruck auf. Reagiert der Fahrer nicht, wird automatisch die Motorleistung reduziert und die Bremsen aktviert.

Für den Test in der französischen Hauptstadt fuhren Berufskraftfahrer mit Ortskenntnis entlang stark befahrener Straßen und durch Verkehrsknotenpunkte wie etwa dem Place de l'Etoile rund um den Triumphbogen, wo gleich zwölf wichtige Verkehrsadern zusammenfließen.

"Paris ist ein hervorragender Ort für diese Art von Tests, denn es können blitzartig alle Arten von Fahrsituationen auftreten, sagt Taxifahrer Pascal Houssais, der an den Tests teilgenommen hatte.

"Autofahrer können sehr unberechenbar sein, oft gibt es Spurwechsel ohne Vorwarnung und die Menschen sind immer in Eile." Fords Experten analysierten nach den Testfahrten alle Ereignisse im Detail unter Verwendung von Echtzeit-Videos, die während der Tests im Straßenverkehr aufgenommen wurden.

Neben der neuen Generation von Active City Stop soll der neue Ford Focus außerdem einen Einpark-Assistent bekommen, der das Auto selbsttätig in Parklücken lenkt, die quer zur Fahrtrichtung liegen. Der Fahrer muss nur noch das Gas- und Bremspedal des Autos bedienen. Ebenso hilft die Sensorik beim Ausparken.

Sie weist über ein dreistufiges Alarmsystem auf andere Verkehrsteilnehmer hin, die sich in einem Bereich von 40 Metern links und rechts des Fahrzeughecks nähern. Parallel dazu dirigiert der Auspark-Assistent das Fahrzeug auch nach links oder rechts aus engen Parklücken heraus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.