AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kommentar: Mini verkleinert Modellpalette

Mini statt Maxi

Mini will die Modellvarianten der Marke auf fünf Ausführungen reduzieren. Gut so, ein Modell kann nicht zur Alles-Könner-Marke gedehnt werden.

Wolfgang Peters/mid

Mini will statt sieben nur noch fünf Modelle anbieten. Laut Markenchef Jochen Goller dauert die Umstellung auf die verkleinerte Modell-Palette allerdings "mindestens bis 2020".

Dann soll es nur noch ein Stadtauto, ein Familien-Fahrzeug, ein SUV, einen offenen Wagen und einen "Joker" geben, der sich noch in der Entwicklung befindet. Diese fünf Kernmodelle - intern recht optimistisch "Super Heroes" genannt - sollen sich deutlich stärker als bisher voneinander abgrenzen

Somit haben sie es in München offenbar begriffen: Ein einziges Modell kann nicht zur Alles-Könner-Marke gedehnt werden. Die BMW-Tochter Mini ist in bestimmten Segmenten des Marktes ganz Maxi geworden, aber die Verbreiterungswut der Modellplaner sprengte zwar nicht alle Ketten, aber doch die Vorstellungskraft der Kunden.

Die Ankündigung einer freiwilligen Selbstbeschränkung kam zwar überraschend, aber nicht unerwartet. Denn mit der jüngsten Generation des gar nicht mehr so kleinen Fronttrieblers schienen die Modellmacher aus dem Ruder zu laufen.

Was da alles die Laboratorien der hemmungslosen Kreativität verlassen und zumindest in die Nähe der Serie rücken oder sogar schon gefertigt werden durfte, war zwar mitunter fabelhaft, aber häufig eher sagenhaft: Ein Coupé mit einem Dach, das aussieht als könnte man es abnehmen, was natürlich nicht geht; ein Countryman in der Größe eines Audi A3 für den Ausflug aufs Land und ein Clubman für die Fahrt zum Herrenclub.

Dann gibt es einen Fünftürer im Stil der verlängerten Karossen aus Las Vegas sowie ein Cabrio für die Elbchaussee. Der Paceman ist zum Tempo machen da und außerdem ein Roadster, bei dem die BMW-Mutter jetzt sagt, die Zeiten für die kleine Offenheit seien endgültig vorbei. Und im Hintergrund der Prototypen-Entwicklung lauerten Varianten im Panzer- und Trucker-Look, die Camper- und Pickup-Minis, alles Autos für den Kunden, der schon alles hat.

Aus dem Überraschungscoup Mini mit bayerischer Technik und kultiger Anmutung wurde ein Verwirrspiel der Versionen und Varianten. Wer Mini fährt, der musste immer häufiger erklären, welchen er meint, und keiner kommt mehr damit zurecht.

Das führte zur Verwässerung des Idealbildes des pfiffigen Mini, der den etablierten Limousinen um die Kühlernasen fährt. Ein Mini, das muss immer ein neuer Original-Mini bleiben, auch wenn er etwas wächst. Die Identität einer Marke, und ihre Authentizität lassen sich nicht mit Marketing und Werbung erhalten.

Ein Markenkern muss gelebt werden. Das gilt nicht nur für den Mini, sondern auch für den Umgang mit dem Cinquecento-Mythos. Die Italiener blähen und dehnen den zur jungen Legende gereiften Fiat zu immer neuen Varianten und verwässern die geniale Ursprungsidee.

Mini und Cinquecento leiden unter ihrem eigenen Charakter: Gefangen im Kult-Format sind den Erträgen aus wenigen Derivaten enge Grenzen gesetzt. Kleine Autos fahren nur kleine Margen ein. Das gilt für den pfiffigen Mini, der droht, ein dröger Maxi zu werden. Das gilt aber auch für den Cinquecento, der als 500X zum Jeep wird. Zumindest in München hat man das jetzt verstanden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.