AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto China: Peugeot-Studie "Exalt"

Shark Skin

Unbehandelter Stahl, Ebenholz und ein als "Haifisch-Haut" bezeichneter Stoff geben der Studie Exalt von Peugeot ein markantes Aussehen.

mid/ts

Unbehandelter Stahl, Ebenholz und ein als "Haifisch-Haut" bezeichneter Stoff geben der Studie Exalt von Peugeot ein markantes Aussehen, die auf der Auto China (20. bis 29. April) in Peking zu sehen ist. Das handgefertigte Einzelstück ist eine Hommage des Herstellers an die französische Automobilbaukunst der 1920/1930er Jahre.

Die mit 1,31 Metern sehr flache und mit 4,70 Metern lang gestreckte, fünftürige Limousine wirkt in seiner sanften Linienführung elegant. Die mächtigen 20-Zoll-Felgen, schmale Doppelscheinwerfer und die großen Lufteinlässe in der Front geben sich angriffslustig.

Sofort fällt der farblich abgesetzte Heckbereich ins Auge. Die Karosserie ist bis hinter die Hecktüren in einem naturbelassenen Metallton gehalten. Der Bereich dahinter ist in Dunkelrot abgesetzt. Hier bringt Peugeot einen als "Shark Skin" (Haifisch-Haut) bezeichneten Textilstoff zum Einsatz, der durch seine besondere Oberflächen-Struktur den Luftwiderstand des Fahrzeugs senken soll.

Im Innenraum verwenden die Franzosen großflächig dunkles Ebenholz im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole und in den Türverkleidungen. Leder ergänzt mit unbehandeltem Stahl und einem grauen Wollstoff den Materialmix des Interieurs.

Das kleine ovale Lenkrad und das hoch gesetzte Display darüber stehen für eine optimale Bedienung und Ablesbarkeit. Zum Bedienkonzept gehören außerdem neun Kippschalter, die der Fahrer frei belegen kann: die Navigation zum Beispiel auf einen Schalter, die Fahrzeugeinstellungen auf eine anderen.

In der Verlängerung der Mittelkonsole befinden sich zwei versenkbare Touchscreens über der Armaturentafel. Damit steuert der Fahrer die Navigations- und Entertainment-Funktionen. Ist das Fahrzeug unbesetzt, desinfiziert das Luftreinigungssystem "Pure Blue" die Oberflächen der Fahrgastzelle.

Für den Antrieb des 1,7 Tonnen schweren Fahrzeugs sorgt ein leistungsstarkes Hybrid-System mit 250 kW/340 PS Systemleistung. Unter der langen Motorhaube arbeitet ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 199 kW/270 PS und ein Sechsgang-Automatikgetriebe als Frontantrieb.

Ein Elektromotor mit 50 kW/68 PS Leistung treibt im Elektro- oder Hybridmodus die Hinterachse an. Er übernimmt als Generator die Aufladung der Batterie bei der Bremsenergierückgewinnung und realisiert den elektronisch gesteuerten Allrad-Antrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.