AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto Shanghai: Im Zeichen des Hybrids

Plug it in

Dicke Luft herrscht in chinesischen Großstädten. Linderung sollen "New Electric Vehicles" (NEV) bringen. Dazu zählen in China auch Plug-in-Hybride.

Michael Specht/mid; Fotos: Michael Specht, Audi, BMW, VW

Man stelle sich vor, der Staat erlässt dem Kunden beim Neukauf eines Plug-in-Hybrid-Modells die Mehrwertsteuer und zahlt ihm nochmals die Hälfte dieses Betrages obendrauf. Wer würde da noch zögern?

So ähnlich macht es der chinesische Staat. Elektroautos und Plug-in-Hybride sind trotzdem teuer. Daher bringt Chinas Regierung einen weiteren Anreiz ins Spiel: Der Käufer bekommt kostenfrei Zulassung und Kennzeichen. Letzteres wird in Megastädten wie Shanghai - weil begrenzt - gewöhnlich versteigert. Bieter zahlen hier bis zu 10.000 Euro.

Es wundert daher nicht, dass die Automobil-Hersteller mit ihren Plug-in-Modellen ein weiteres Geschäft wittern. China wird durch diese Förderungen zum größten Absatzmarkt für New Electric Vehicle.

Vergangenes Jahr wurden bereits 75.000 NEV-Modelle erstmals zugelassen, Tendenz steigend. Auch in die Infrastruktur wird massiv investiert. So steht heute auf einer 600 Kilometer langen Autobahn zwischen Peking und Shanghai alle 50 Kilometer eine Schnell-Ladesäule.

Mit genügend Power, ein E-Auto innerhalb von einer halben Stunde weitgehend vollständig zu laden. Weitere E-Säulen entlang wichtiger Trassen sind im Bau. Finanziert werden die Investitionen hauptsächlich durch eine Anhebung des Spritpreises.

Die Fahrer konventioneller Autos zahlen also für den Anschub der alternativen Antriebe. Dass der Strom in China zu einem Großteil aus Kohlekraftwerken kommt, und damit die dicke Luft lediglich verlagert wird, scheint niemand zu interessieren. Ebensowenig wie die Tatsache, dass Plug-in-Hybride nach wie vor einen Verbrennungsmotor als Hauptantrieb besitzen.

Den "Meister Proper" spielt vor allem der Volkswagen-Konzern, seit über 30 Jahren in China vor Ort. Die Wolfsburger wollen durch saubere Technologien ihr Image im Reich der Mitte weiter aufpolieren.

Zur Messe "Auto Shanghai 2015" lässt man gleich eine ganze Armada an Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen vorfahren und verspricht bis zum Ende des Jahres nicht weniger als 15 E- und PHEV-Modelle (Plug-in Hybrid Electric Vehicle). Audi präsentiert den neuen Q7 (Bild links) und den A6 L, der hier sogar produziert wird. Beide Modelle tragen typischerweise die Zusatzbezeichnung e-tron.

Wie sehr man seinem größten und wichtigsten Kunden gefallen will, unterstreicht VW auch mit der Weltpremiere der Studie C Coupé GTE (Bild ganz oben). Das schnittige viertürige Coupé mit Plug-in-Antrieb ist ausschließlich für den chinesischen Markt gedacht. Es soll als Bindeglied zwischen Passat und Phaeton positioniert werden.

Auch BMW, ebenfalls seit langem in China tätig, macht in Shanghai ein Plug-in-Modell zum Messe-Star. Sein Debüt feiert der X5 xDrive40e (Bild links). Das SUV ist das erste Plug-in-Hybrid-Fahrzeug der bayerischen Marke überhaupt. Wie im Q7 so steckt auch im X5 als Verbrennungs-Motor ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbo.

Mit einem Plug-in-Modell im Markt ist BYD (Built Your Dreams). Der Joint-Venture-Partner von Mercedes, mit dem man auch das Elektroauto Denza fertigt, hat im vergangenen Jahr bereits 15.000 Einheiten vom Modell Qin verkauft. Der Qin ist damit PHEV-Bestseller in China.

News aus anderen Motorline-Channels:

Auto Shanghai: Im Zeichen des Hybrids

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.