AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autonomes Fahren: "Entmannung des Autofahrers"

Einschnitt?

Starke Worte von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann: Er bezeichnet autonomes Fahren als "Entmannung des Autofahrers".

dpp-AutoReporter

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann glaubt nicht daran, dass sich das Autonome Fahren schon bald auf den Straßen durchsetzen wird. Die Menschen seien skeptisch, das Autofahren an Assistenzsysteme abzugeben. „Autonomes Fahren ist die Entmannung des deutschen Autofahrers", sagte Hermann auf dem auto motor und sport Kongress in Stuttgart - wenn auch mit einem Augenzwinkern.

Der Minister äußerte Verwunderung, dass ausgerechnet die Autoindustrie die Freude am Fahren durch pilotiertes Fahren ersetzen will. „Das Google-Konzept schafft es ab, mit Freude auf der linken Seite der Autobahn zu fahren."

Dass viele Autofahrer skeptisch auf Assistenzsysteme reagieren, wundert Hermann nicht. Der Autofahrer wolle viel selber machen. Die meisten könnten Einparken und fragten sich deshalb, warum es einen Einpark-Assistenten gebe. Der Autoindustrie riet Hermann, das Leitbild des Autonomen Fahrens durch das Ziel zu ersetzen, das Autofahren sicherer zu machen. „Ich möchte deshalb eine Nutzendebatte auslösen."

An die versammelten Automanager appellierte Hermann, sich darüber Gedanken zu machen, welche Assistenzsysteme aus Gründen der Sicherheit möglichst schnell in die Autos eingebaut werden sollten. Hermann nannte als Beispiel einer nützlichen Sicherheitstechnik die Fußgängererkennung kombiniert mit einem Notstopp-Assistenten. „Wir als Politik müssen dafür sorgen, dass die Technik, die mehr Sicherheit bringt, möglichst rasch in die Autos kommt."

Dass das Autonome Fahren bald die Straßen beherrscht, glaubt Hermann nicht. „Wir brauchen 25 Jahre, um die Maut einzuführen. Um einen Bahnhof in Stuttgart zu bauen, brauchen wir 35 Jahre." Da werde auch das Autonome Fahren nicht innerhalb weniger Jahre kommen.

„Wenn Widerspruch dazu kommt, braucht alles sehr lange." Daimler habe zur Jahrtausendwende angekündigt, dass 2015 alle Neuwagen Brennstoffzellenantriebe haben, erinnert Hermann. „Und wo stehen wir heute?"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.