AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren 675LT: Renner mit Straßenlizenz

McLaren(n)

Der neue McLaren 675LT sprintet von 0 auf 200 km/h in 7,9 Sekunden und was hat der "Longtail" aus England sonst noch so drauf?

mid/rhu

Ein Sprintwert von 7,9 Sekunden - das klingt ganz gut, aber nicht wirklich aufregend. Ist es aber: Denn in dieser kurzen Zeitspanne ist der neue McLaren 675LT von null auf 200 km/h gesprintet - die 100er-Marke hatte er schon nach 2,9 Sekunden passiert. Und was hat der "Longtail" aus England sonst noch so drauf?

Eigentlich ist der neue Supersportler von der Insel ein klarer Fall für die Rennstrecke - darauf ist er fokussiert, so seine stolzen Väter. Aber er hat auch die Lizenz für die Zulassungstelle. Radikal - dieser Begriff fällt einem beim Blick auf das Fahrzeug und die technischen Daten als erstes ein.

Der McLaren, der nur 500 Mal gebaut wird, ist 1.230 Kilo leicht, 1,19 Meter hoch - und ein echter Augenschmaus für die Fans exklusiver Renner. Sein 3,8 Liter-V8 Biturbo bringt es auf muntere 675 PS und ein maximales Drehmoment von 700 Nm. Den EU-Normverbrauch gibt McLaren mit 11,7 Liter pro 100 Kilometer an, wie meist wohl ein rein theoretischer Wert.

Eine erstaunliche Alltagstauglichkeit und eine Menge Komfort haben die Briten in den hochdramatisch daherrollenden 675LT eingebaut, das verstellbare Fahrwerk soll trotz seiner Rennstrecken-Ausrichtung für intakte Bandscheiben sorgen. Die Klimaanlage wurde aus Gewichtsgründen eingespart, sie kann aber ohne Aufpreis bestellt werden. Alcantara im Innenraum, eine feine Audioanlage und ein Navigationsgerät sind serienmäßig verbaut.

Klingt alles sehr schön, hat aber einen Pferdefuß für alle, die jetzt schon nach dem Scheckbuch suchen: Alle 500 675LT, die ab diesem Monat in Handarbeit gebaut werden, sind schon verkauft. Kleiner Trost: Damit bleibt dem Konto eine Abbuchung über 360.000 Euro erspart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!