AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Trump: Auswirkungen auf Autoindustrie? Donald Trump USA Flag 2016

The day after

Donald Trump ist neuer Präsident der USA. Abseits der Weltpolitik könnte das auch Auswirkungen auf die europäische Autoindustrie haben.

mid/wp; Bild: Pete Linforth/pixabay.com/CCO

Im Trump Tower mit seinen 58 Stockwerken wohnt künftig der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, zumindest bis zum Umzug in das Weiße Haus.

Donald Trump mit seinen teilweise grotesken Auftritten in einem Wahlkampf, der eine ganze Nation, gleich ob Gegner oder Anhänger, desavouiert hat und zudem das Ansehen der demokratischen Regierungsform beschädigte, er wird rasch vom Tagesgeschehen und den Notwendigkeiten des politischen Alltags eingeholt werden.

Trump wird daran gemessen werden, was er erreicht, und nicht an dem, was er verspricht. Zwei Prüfstände warten auf ihn: Wie wird sich die Rolle der einstigen Großmacht entwickeln? Und kann sich die amerikanische Wirtschaft gegenüber dem Rest der Welt behaupten? Das hängt nicht zuletzt, aber nicht mehr in erster Linie, von der US-amerikanischen Auto-Industrie ab.

Sie bedient einen riesigen Markt, ist aber von China als Absatzgebiet aus der Sicht vieler Autohersteller in Europa längst abgehängt worden. Audi, BMW, Mercedes, Porsche und Volkswagen haben frühzeitig auf China gesetzt, wollen aber auf die USA nicht verzichten.

Jeder weiß, dass die Freiheit der Märkte, dass liberales Wirtschaften nicht zu den befürworteten Lieblingsthemen des künftigen US-Präsidenten gehören. Zumindest im Wahlkampf rückte die verlorene Größe der Vereinigten Staaten stark in den Vordergrund ("Make America great again").

Hier wird der größte der von Trump ausgehenden Risikofaktoren deutlich: Es ist die Unsicherheit über seinen Wirtschaftsweg, und es ist seine Unberechenbarkeit, die deutschen Autoherstellern die Entscheidungen nicht leichter macht.

Wie es mit dem boomenden Porsche-Verkauf in den USA weiter geht, ob sich der Stern weiter durchsetzt, BMW und Audi wieder stärker werden und ob Volkswagen die Diesel-Asche vom Haupt schütteln kann, das wird wohl kaum nur in Washington mit Trump entschieden.

Die Macht des Geldes und des Goldes wird auch für den 45. US-Präsidenten entscheidend sein. Und in den Schubladen der Macher in München, Stuttgart, Ingolstadt oder Wolfsburg müssten schon Pläne für den Fall Trump liegen. Alles andere wäre fahrlässig.

In Trumps Garage

Übrigens: privat schätzt Donald Trump durchaus europäische Fahrzeuge. auto, motor & sport hat entdeckt, dass dort unter anderem Boliden wie ein Mercedes SLR McLaren (Bild unten), ein S 600, ein Maybach sowie diverse italienische Hochleistungssportwagen zu entdecken sind.

Auch zwei Rolls-Royce parken in der Remise des Milliardärs. Einziges Auto aus US-Produktion ist vermutlich ein Cadillac Allanté, aber auch dessen Karosserien wurden von 1986 bis 1993 bei Pininfarina in Italien gebaut.

 Mercedes SLR McLaren

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed