AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Kabelbäume aus Agaven-Fasern

Ford forscht

Aus Agaven macht man in Mexiko Tequila. Ford tut aber nicht Tequila in den Tank, sondern verwendet die Fasern für die Herstellung von Autoteilen.

mid/mk

Auf der Suche nach nachwachsenden Rohstoffen ist Ford auf den Tequila-Hersteller Jose Cuervo gestoßen.

Die bei der Produktion des hochprozentigen mexikanischen Nationalgetränks als Nebenprodukt anfallenden Pflanzenfasern der Agave könnten sich nach ersten Untersuchungsergebnissen für die Entwicklung eines Verbundkunststoffs für Fahrzeugteile eignen. Verwendung könnten diese etwa bei der Herstellung von Kabelbäumen, Klimaanlagen-Bestandteilen oder Ablagen finden.

Das Material sei aufgrund seiner Haltbarkeit vielfältig einsetzbar, heißt es. Außerdem könne die vergleichsweise leichte Faser das Gewicht von Autoteilen reduzieren und so einen Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs leisten. Gleichzeitig ließe sich der Einsatz petrochemisch erzeugter Produkte verringern, was ebenfalls ein Vorteil für die Umwelt bedeutet. Außerdem sind diese bekanntlich nicht nachwachsend.

Mindestens sieben Jahre braucht eine Agave, bevor sie für die Tequila-Produktion genutzt werden kann. Nach der Ernte werden Teile der Pflanze geröstet, anschließend die Pflanzensäfte extrahiert und destilliert.

Bisher verwertet Jose Cuervo einen kleinen Teil der verbleibenden Agave-Fasern als Kompost für die eigenen Farmen, einen weiteren, ebenfalls nur geringen Teil nutzen lokale Handwerker zur Herstellung von Kunstgegenständen oder Papier.

"Wir von Jose Cuervo sind stolz auf die Zusammenarbeit mit Ford, denn wir möchten unseren Plan bezüglich einer nachhaltigen Nutzung der Agave ausbauen", sagte Sonia Espinola, Director of Heritage for Cuervo Foundation and Master Tequilera. "Wir haben uns zum weltweit führenden Tequila-Produzenten entwickelt und wir kultivieren mittlerweile Millionen von Agave-Pflanzen. Die Kooperation von zwei großen Unternehmen bietet spannende Perspektiven bei der Entwicklung von innovativen und umweltfreundlichen Materialien".

Ford hat seit dem Beginn der Forschungen zur Verwendung von nachhaltigen Materialien im Jahr 2000 bereits acht verschiedene Biomaterialien in Fahrzeugen zum Einsatz gebracht, darunter Soja-Schaum, Rizinusöl, Weizenstroh, Kenaf-Fasern, Cellulose, Holz, Kokos-Fasern und Reiskornschalen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen entstehen rund um den Globus jährlich etwa 5 Milliarden Tonnen an Biomasse in Form von Abfällen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.