AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Kabelbäume aus Agaven-Fasern

Ford forscht

Aus Agaven macht man in Mexiko Tequila. Ford tut aber nicht Tequila in den Tank, sondern verwendet die Fasern für die Herstellung von Autoteilen.

mid/mk

Auf der Suche nach nachwachsenden Rohstoffen ist Ford auf den Tequila-Hersteller Jose Cuervo gestoßen.

Die bei der Produktion des hochprozentigen mexikanischen Nationalgetränks als Nebenprodukt anfallenden Pflanzenfasern der Agave könnten sich nach ersten Untersuchungsergebnissen für die Entwicklung eines Verbundkunststoffs für Fahrzeugteile eignen. Verwendung könnten diese etwa bei der Herstellung von Kabelbäumen, Klimaanlagen-Bestandteilen oder Ablagen finden.

Das Material sei aufgrund seiner Haltbarkeit vielfältig einsetzbar, heißt es. Außerdem könne die vergleichsweise leichte Faser das Gewicht von Autoteilen reduzieren und so einen Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs leisten. Gleichzeitig ließe sich der Einsatz petrochemisch erzeugter Produkte verringern, was ebenfalls ein Vorteil für die Umwelt bedeutet. Außerdem sind diese bekanntlich nicht nachwachsend.

Mindestens sieben Jahre braucht eine Agave, bevor sie für die Tequila-Produktion genutzt werden kann. Nach der Ernte werden Teile der Pflanze geröstet, anschließend die Pflanzensäfte extrahiert und destilliert.

Bisher verwertet Jose Cuervo einen kleinen Teil der verbleibenden Agave-Fasern als Kompost für die eigenen Farmen, einen weiteren, ebenfalls nur geringen Teil nutzen lokale Handwerker zur Herstellung von Kunstgegenständen oder Papier.

"Wir von Jose Cuervo sind stolz auf die Zusammenarbeit mit Ford, denn wir möchten unseren Plan bezüglich einer nachhaltigen Nutzung der Agave ausbauen", sagte Sonia Espinola, Director of Heritage for Cuervo Foundation and Master Tequilera. "Wir haben uns zum weltweit führenden Tequila-Produzenten entwickelt und wir kultivieren mittlerweile Millionen von Agave-Pflanzen. Die Kooperation von zwei großen Unternehmen bietet spannende Perspektiven bei der Entwicklung von innovativen und umweltfreundlichen Materialien".

Ford hat seit dem Beginn der Forschungen zur Verwendung von nachhaltigen Materialien im Jahr 2000 bereits acht verschiedene Biomaterialien in Fahrzeugen zum Einsatz gebracht, darunter Soja-Schaum, Rizinusöl, Weizenstroh, Kenaf-Fasern, Cellulose, Holz, Kokos-Fasern und Reiskornschalen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen entstehen rund um den Globus jährlich etwa 5 Milliarden Tonnen an Biomasse in Form von Abfällen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.