AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Polarsterne

Die künftigen Sportversionen namens "Polestar" der Modelle S60 und V60 sind die schnellsten Volvos der Unternehmensgeschichte.

mid/mk

Polestar heizt den Spitzenmodellen der Volvo Baureihen S60 und V60 ein. Sie seien die schnellsten Automobile in der Unternehmensgeschichte der Schweden-Marke.

Ihr Zweiliter-Turbobenziner bringt es auf 270 kW/367 PS, damit sprinten sie in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Den Kraftzuwachs zum bisherigen Toptriebwerk bringt ein größerer Turbolader in Verbindung mit neuen Pleuel und schärferen Nockenwellen. Ein größerer Lufteinlass sowie eine leistungsfähigere Kraftstoffpumpe sorgen für eine höhere Energiezufuhr.

Das Allradsystem steuert BorgWarner bei, die Achtstufen-Automatik wurde dem Leistungszuwachs von 45 kW/61 PS angepasst. Die Höchstgeschwindigkeit ist wie bisher elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Gestiegen ist im Zuge des Krafttrainings das maximale Drehmoment. Es legte um 70 Newtonmeter auf 470 Nm zu und steht zwischen 3.100 und 5.100 Touren bereit.

"Diese Modelle sind nicht nur richtig schnell: Die Fahrzeuge kombinieren die 20-jährige Rennsport-Erfahrung von Polestar mit der Ingenieurskunst und dem natürlichen Pragmatismus von Volvo. Dadurch sind es richtig schnelle Fahrzeuge, die man das ganze Jahr über nutzen kann", erläutert Niels Möller, Chief Operating Officer von Polestar.

Die S60-Version bildet darüber hinaus die technische Grundlage für den neuen Volvo Rennwagen für die FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC), dem Volvo S60 Polestar TC1.

Optische Erkennungsmerkmale der Polestar-Modelle sind Frontsplitter, Heckspoiler und Diffusor. Im Innenraum finden sich Sportsitze mit Charcoal-Nubukleder, blauen Ziernähten und Polestar Aufdruck.

Einzige Optionen sind vier Sonderlackierungen und ein Panoramadach. Bei der Preisgestaltung will sich Volvo ab Sommer an vergleichbaren Sport-Modellen von Audi orientieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.