AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Diskreter Glanz

Hellgelb lackiert und trotzdem nicht schrill: Der neue Vantage bietet sportliche Eleganz der klassischen Art und modernste Technik.

mid/wal

Beide Versionen des Aston Martin Vantage, jene für die Straße und jene für die Rennstrecke wurden in London enthüllt und von Prominenz, Kunden und Händlern mit viel Champagner und dem James-Bond-Drink Martini begossen.

Trotz der etwas grellen Lackierung wirken die Sportwagen ungemein edel. Die Linien fließen und man möchte das lackierte Blech nach der ersten Berührung gar nicht mehr loslassen. Glatt und fließend wie ein Handschmeichler ist das Luxusgefährt geworden.

Typisch für Aston Martin ist die Schlichtheit der Silhouette, kombiniert mit recht kleinen Scheinwerfern, die aussehen wie die etwas zugekniffenen Augen einer Raubkatze. Das Erscheinungsbild des Vantage ist eher zurückhaltend, trotz üppiger Verwendung von Carbon beispielsweise beim Bau des Daches. In der Rennwagen-Version sind die beiden Lufteinlässe in der breiten Motorhaube ganz mit Carbon ausgeschlagen. Die Hutzen sind groß und wirken im Blech wie große Krater.

Der Vantage bleibt ein Klassiker, doch unter der Motorhaube herrscht Modernität. Ganz anachronistisch wollen die Briten wohl nicht in Erscheinung treten. Das Herz ist Aston Martins potenter, neuartiger 4,0-Liter-V8-Twin-Turbo-Motor.

Niedrig und so weit hinten wie möglich im Chassis platziert, entwickelt dieser Hochleistungsmotor 375 kW/510 PS bei 6.000 Umdrehungen pro Minute und 685 Newtonmeter maximales Drehmoment. Dennoch soll er sich dank hohem Wirkungsgrad im Schnitt mit 10,5 Liter Benzin auf 100 Kilometern begnügen.

Mit einem Leergewicht von 1.530 kg bietet der Vantage ein beeindruckendes Verhältnis von Leistung zu Gewicht (3 kg/PS) und Drehmoment zu Gewicht (2,2 kg/Nm) - etwas, das bei jeder Betätigung des Gaspedals sehr deutlich werden soll.

Die detaillierte Abstimmung der Induktions-, Auspuff- und Motormanagement-Systeme hat dem Vantage einen wirklich berauschenden Charakter und Motorenklang verliehen.

Seine beeindruckende Kraft und sein Drehmoment überträgt der Vantage über ein Achtgang-Automatikgetriebe von ZF an die Hinterräder. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 314 km/h.

Zudem setzt er ein hochentwickeltes Set an integrierten elektronischen Systemen ein, um maximale Kontrolle und Fahrspaß zu bieten. Dazu gehören die dynamische Stabilitätskontrolle und das dynamische Torque Vectoring.

Die geschwindigkeitsabhängige elektrische Servolenkung soll eine hervorragende Kombination aus Ansprechverhalten und präziser, intuitiver Steuerung gewährleisten. Nur 2,4 Umdrehungen muss der Fahrer "lock-to-lock" kurbeln - also von ganz links bis ganz rechts.

Als erster Aston Martin hat der neue Vantage ein elektronisches Hinterachsdifferenzial (E-Diff) an Bord. Dieses ist mit dem elektronischen Stabilitätskontrollsystem des Fahrzeugs verbunden, so dass es das Verhalten des Autos verstehen und entsprechend reagieren kann, um die Kraft des Motors auf das entsprechende Rad zu richten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen System kann es innerhalb von Millisekunden von vollständig offen bis zu 100 Prozent gesperrt variieren.

Zudem verfügt der neue Aston Martin Vantage auch über ein hohes Maß an Handwerkskunst, was die makellose Lackierung, die luxuriöse Alcantara- und Lederpolsterung sowie die Verwendung diverser Naturmaterialien von höchster Qualität im Interieur belegen.

Umfangreiche Möglichkeiten zur Personalisierung sind ebenfalls vorhanden. Dazu gehören geschmiedete Leichtmetallräder in verschiedenen Ausführungen, die Sports Plus Collection (bestehend aus Sports Plus-Sitzen und Sportlenkrad), Innen- und Außendetails aus Kohlefaser und ein Highend-Audiosystem.

Aston-Martin-Chef Andy Palmer sagt bei der Präsentation mit Stolz: "Es spricht für sich, dass der Vantage das erfolgreichste Einzelmodell in der Geschichte von Aston Martin ist." Einen würdigen Nachfolger zu schaffen sei eine große Herausforderung und eine große Motivation gewesen. "Ich bin enorm stolz auf das, was wir geschaffen haben: einen neuen Vantage, der eine atemberaubende Leistung mit schillernder Dynamik und Alltagstauglichkeit verbindet."

Der neue Vantage ist ab sofort zum Preis ab 219.275 Euro (Deutschland: 154.000 Euro) bestellbar. Die Auslieferung startet im zweiten Quartal 2018.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.