AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford GT: Rechenleistung wie ein Kampfjet Ford GT 2017

Reife Leistung

Der neue Ford GT verfügt über mehr als 50 Sensoren, die pro Stunde 100 GB Daten erzeugen – entsprechend 25.000 Musik-Downloads.

Der neue Ford GT bringt das Fahrerlebnis eines siegreichen Le Mans-Rennwagens auf die Straße. Zur Steuerung der zahlreichen Fahrzeugfunktionen sowie zur Überwachung der Fahrzeugumgebung verfügt der bis zu 347 km/h schnelle Supersportwagen über mehr als 50 verschiedene Sensoren.

Diese liefern unterschiedliche Echtzeit-Informationen, beispielsweise über die Positionen der Pedale, das Lenkrad, den Heckspoiler oder etwa Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Pro Stunde wird auf diese Weise eine riesige Datenmenge von 100 Gigabyte erzeugt. 25 bordeigene Computer-Systeme verarbeiten dabei 10 Millionen Zeilen Software-Code, umgerechnet sind das 300 Megabyte pro Sekunde – das ist mehr als bei einem Lockheed Martin F-35 Lightning II Kampfjet.

„Die anspruchsvollen Computer-Systeme des Ford GT arbeiten mit der gesamten Fahrzeug-Architektur zusammen, um die Leistung zu steigern und gleichzeitig mehr Vielseitigkeit und Flexibilität zu gewährleisten“, sagte Dave Pericak, Ford Performance Global Director. „Durch die kontinuierliche Überwachung des Fahrzeugs und seiner Umgebung passt sich der Ford GT der jeweiligen Fahrsituation an und bleibt so reaktionsfreudig und stabil, egal ob bei 30 km/h oder bei 300 km/h“.

Viele der Sensor- und Computer-Systeme des Ford GT ermöglichen überhaupt erst die vollständige Ausnutzung der enormen Motorleistung: Dazu zählen zum Beispiel die elektronische Stabilitätskontrolle, die aus dem Formel 1-Sport abgeleitete aktive Federung, die aktive Aerodynamik oder die fünf wählbaren Fahr-Modi, die ganz nach Bedarf solche Parameter wie die Bodenfreiheit, die Dämpfung und die Getriebe-Kalibrierung verändern. Weitere fortschrittliche Systeme helfen dabei, den Komfort zu steigern, ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke. Zu diesen Systemen zählen unter anderem das sprachgesteuerte SYNC 3-Konnektivitätssystem und die automatische Klimatisierung.

 Ford GT 2017

Eine weitere innovative Lösung ist die feste Position des Fahrersitzes, die es den Ford Performance-Ingenieuren ermöglichte, eine Karbonfaser-Karosserie mit der geringstmöglichen Stirnfläche für eine optimierte Aerodynamik zu entwickeln. Anstatt den Sitz nach vorne oder hinten zu bewegen, stellen die Fahrer die Positionen der Pedale und des Multi-Funktions-Lenkrads ein, je nach individuellen Vorlieben und Körpergröße.

Obwohl es sich um einen hochexklusiven Supersportwagen handelt, der während eines festgelegten Produktionszeitraums von vier Jahren nur an 1.000 Kunden verkauft wird, bietet der Ford GT typische Komfortmerkmale, wie man sie auch bei ganz normalen Ford-Serienfahrzeugen schätzt. Hierzu gehören ausziehbare Becherhalter, die aus Gründen der Gewichtsersparnis aus Aluminium gefertigt sind und sich in der Mittelkonsole verbergen. Zudem befindet sich eine kleine versteckte Ablage unter dem Fahrersitz, hinter den Sitzen bieten weitere Staufächer praktische Ablagemöglichkeiten.

Der Ford GT verfügt darüber hinaus über den „Ford Easy Fuel“-Komfort-Tankverschluss, der auch bei vielen Fahrzeugen der aktuellen Ford-Modellfamilie zur Serienausstattung zählt. Das System schützt den 647 SAE-PS starken 3,5-Liter-V6-EcoBoost-Motor vor Fehlbetankung. „Wir haben die Straßen- und die Rennversion des Ford GT parallel entwickelt, das führte zu kreativen Lösungen wie etwa dem voll integrierten Überrollkäfig des Straßenwagens, der selbst die Sicherheitsanforderungen der FIA unter Verwendung von nur wenigen zusätzlichen Komponenten erfüllt“, fügte Pericak hinzu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.