AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Lotus Elise Cup 250 Lotus Elise Cup 250 2017

Erleichtert

Nur 884 Kilo Trockengewicht bringt die neue Lotus Elise Cup 250 auf die Waage. So reichen 246 PS für einen 0-100-km/h-Sprint in 4,3 Sekunden.

mid/rlo

In diesem Lotus blühen Rennfahrer-Träume: Denn die neue Elise Cup 250 ist ein Leichtgewicht der besonderen Art. Gerade einmal 884 Kilogramm Trockengewicht bringt der Briten-Renner mit Kompressormotor auf die Waage.

Und wer weitere Kilos einsparen möchte, kann das optionale Carbon-Aerodynamikpaket wählen, das Frontsplitter, Heckflügel und Seitenschweller aus Kunststoffverbundmaterial umfasst. Insgesamt lässt sich das Gewicht mit weiteren Leichtbaukomponenten um bis zu 24 Kilogramm senken.

Der 1,8-Liter-Vierzylindermotor leistet 181 kW/246 PS und ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 248 km/h an. Die Elise Cup 250 sei das schnellste jemals gebaute Vierzylinder-Modell der Marke, betonen die Lotus-Strategen.

Sie soll die Lücke zwischen Straße und Rennstrecke schließen. "Kein anderes Fahrzeug reicht an einen Lotus mit seinem präzisen Handling, und dem absolut unverfälschten Fahrerlebnis heran.

Wir haben die Leistung und die aerodynamischen Fähigkeiten der neuen Elise Cup 250 auf ein für die Konkurrenz unerreichbares Niveau gehoben", sagt Lotus-Chef Jean-Marc Gales stolz.

Die neue Elise Cup 250 ist 14 Kilo leichter als ihre Vorgängerin. Standardmäßig ist der Flitzer mit einer Lithium-Ionen-Batterie, handgefertigten Carbon-Rennsitzen, ultraleichten geschmiedeten Motorsport-Rädern und einer Heckscheibe aus Polycarbonat ausgestattet.

Das Modell ist mit einer unabhängigen Doppelquerlenker-Radaufhängung mit Stabilisatoren vorn, dazu Hochleistungsdämpfern von Bilstein und koaxialen Eibach-Schraubenfedern vorn und hinten versehen.

AP Racing Doppelkolben-Bremssättel vorn und Brembo Einkolben-Bremssättel hinten mit gelochten und innenbelüfteten 288-Millimeter-Bremsscheiben vorn und hinten sorgen für die entsprechende Bremskraft. Neue zweiteilige Leichtbau-Bremsscheiben sind als Option erhältlich, die weitere vier Kilo einsparen.

Der Innenraum ist laut Lotus ganz in der Tradition eines handgefertigten Hochleistungssportwagens gestaltet: Eigengefertigte Carbon-Rennsitze in schwarzem Alcantara sind mit Kontrastnähten in Rot oder Gelb versehen.

Das Design der Verkleidung wird auch an den Tür-Paneelen und den Lüftungseinfassungen fortgeführt und ist eine Ergänzung zu den eher schlicht gehaltenen Aluminium- und Carbonfaser-Elementen im Innenraum. Auf Wunsch ist ein neues Entertainmentsystem mit iPod-Anschluss und Bluetooth-Funktion erhältlich. Und der Preis? Die Elise Cup 250 kostet in Deutschland ab 62.600 Euro. Der Österreich-Preis steht noch nicht fest, sollte aber um 75.000 Euro betragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.