AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Lotus Elise Cup 250 Lotus Elise Cup 250 2017

Erleichtert

Nur 884 Kilo Trockengewicht bringt die neue Lotus Elise Cup 250 auf die Waage. So reichen 246 PS für einen 0-100-km/h-Sprint in 4,3 Sekunden.

mid/rlo

In diesem Lotus blühen Rennfahrer-Träume: Denn die neue Elise Cup 250 ist ein Leichtgewicht der besonderen Art. Gerade einmal 884 Kilogramm Trockengewicht bringt der Briten-Renner mit Kompressormotor auf die Waage.

Und wer weitere Kilos einsparen möchte, kann das optionale Carbon-Aerodynamikpaket wählen, das Frontsplitter, Heckflügel und Seitenschweller aus Kunststoffverbundmaterial umfasst. Insgesamt lässt sich das Gewicht mit weiteren Leichtbaukomponenten um bis zu 24 Kilogramm senken.

Der 1,8-Liter-Vierzylindermotor leistet 181 kW/246 PS und ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 248 km/h an. Die Elise Cup 250 sei das schnellste jemals gebaute Vierzylinder-Modell der Marke, betonen die Lotus-Strategen.

Sie soll die Lücke zwischen Straße und Rennstrecke schließen. "Kein anderes Fahrzeug reicht an einen Lotus mit seinem präzisen Handling, und dem absolut unverfälschten Fahrerlebnis heran.

Wir haben die Leistung und die aerodynamischen Fähigkeiten der neuen Elise Cup 250 auf ein für die Konkurrenz unerreichbares Niveau gehoben", sagt Lotus-Chef Jean-Marc Gales stolz.

Die neue Elise Cup 250 ist 14 Kilo leichter als ihre Vorgängerin. Standardmäßig ist der Flitzer mit einer Lithium-Ionen-Batterie, handgefertigten Carbon-Rennsitzen, ultraleichten geschmiedeten Motorsport-Rädern und einer Heckscheibe aus Polycarbonat ausgestattet.

Das Modell ist mit einer unabhängigen Doppelquerlenker-Radaufhängung mit Stabilisatoren vorn, dazu Hochleistungsdämpfern von Bilstein und koaxialen Eibach-Schraubenfedern vorn und hinten versehen.

AP Racing Doppelkolben-Bremssättel vorn und Brembo Einkolben-Bremssättel hinten mit gelochten und innenbelüfteten 288-Millimeter-Bremsscheiben vorn und hinten sorgen für die entsprechende Bremskraft. Neue zweiteilige Leichtbau-Bremsscheiben sind als Option erhältlich, die weitere vier Kilo einsparen.

Der Innenraum ist laut Lotus ganz in der Tradition eines handgefertigten Hochleistungssportwagens gestaltet: Eigengefertigte Carbon-Rennsitze in schwarzem Alcantara sind mit Kontrastnähten in Rot oder Gelb versehen.

Das Design der Verkleidung wird auch an den Tür-Paneelen und den Lüftungseinfassungen fortgeführt und ist eine Ergänzung zu den eher schlicht gehaltenen Aluminium- und Carbonfaser-Elementen im Innenraum. Auf Wunsch ist ein neues Entertainmentsystem mit iPod-Anschluss und Bluetooth-Funktion erhältlich. Und der Preis? Die Elise Cup 250 kostet in Deutschland ab 62.600 Euro. Der Österreich-Preis steht noch nicht fest, sollte aber um 75.000 Euro betragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.