AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning nach Maß für Nissan GT-R Nissan GT-R Tuning Wheelsandmore 2017

Crankzilla

Tuner Wheelsandmore bringt für den Nissan GT-R fünf Leistungsstufen mit 605, 630, 650, 700 und 740 PS. Stufen drei und fünf ohne Straßenzulassung.

mid/ts

Der deutsche Tuner Wheelsandmore bietet ab sofort eine Leistungskur für Nissans heißestes Eisen, den GT-R an. Fünf aufeinander aufbauende Stufen ertüchtigen den serienmäßig 570 PS und 637 Newtonmeter starken Supersportler auf bis zu 740 PS und 900 Nm.

In der ersten Stufe (1.799 Euro) installiert Wheelsandmore ein Luftfilter-Kit und spielt eine optimierte Software zur Steuerung des 3,8-Liter-V6-Biturbos auf, was für 605 PS und 700 Nm maximales Drehmoment gut ist. 25 weitere PS und 100 Nm kommen in Stufe zwei (4.499 Euro) anhand von Sportkatalysatoren dazu.

Eine Klappenauspuff-Anlage und Katalysator-Ersatzrohre in Stufe drei (8.549 Euro) treiben die Maschine auf 650 PS und 830 Nm. Aufgrund des fehlenden Katalysators bekommt diese Variante allerdings keinen Segen des TÜV. "Diese Stage ist ebenso wie die höchste für den Export außerhalb Europas gedacht", teilt der Tuner mit.

Ganz legal ist dagegen die angebotene Stage vier mit unangetasteter Abgas-Nachbehandlung, die allerdings schon mit 27.999 Euro zu Buche schlägt. Hier sorgen ein Tausch der Turbolader, neue Wastegate-Dosen, eine stärkere Benzinpumpe sowie Sportkatalysatoren und eine Anpassung der Getriebesteuerung für 700 PS und 850 Nm. "Das ist das maximale, was wir guten Gewissens für den Betrieb in Europa empfehlen können", heißt es.

Denn die fünfte Leistungsstufe, die der Tuner scherzhaft "Crankzilla" nennt, ist mit 24.990 Euro sogar günstiger als Stufe vier, kommt aber erneut ohne Kat und europäische Straßenzulassung. Eine nochmals aggressivere Elektronik entlockt dem Sechszylinder dann 740 PS und 900 Nm maximales Drehmoment, die dann aber hierzulande nur auf der abgesperrten Rennstrecke entfesselt werden dürfen.

 Nissan GT-R Tuning Wheelsandmore 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.