AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC: Drei Kleinstwagen im Crashtest

Nachbesserungen gefordert

Kollisionen mit schrägem Aufprall und geringer Überdeckung der Fahrzeuge sind häufig. Der ADAC hat drei Citycars auf diese Weise gecrasht.

mid/rhu

Sie sind in der Realität leider sehr häufig, werden aber bei den üblichen Crashtests nicht berücksichtigt: Kollisionen mit schrägem Aufprall und geringer Überdeckung der Fahrzeuge. Deshalb hat der ADAC jetzt drei Kleinstwagen-Modelle auf diese Weise gecrasht. Mit gemischten Ergebnissen.

Als Kandidaten mussten ein Skoda Citigo, ein Renault Twingo und ein Toyota Aygo dran glauben. Simuliert wurde ein Unfall zweier Fahrzeuge mit jeweils etwa 40 Stundenkilometern. Im Fokus stand dabei die Insassensicherheit. Das Ergebnis: Der Skoda schneidet insgesamt gut ab, für Renault und Toyota gab es jeweils die Note "befriedigend" - "mit reichlich Verbesserungspotenzial bei der Airbag- und Gurtauslegung", so der Automobilclub.

Denn während die Rückhaltung durch Airbag und Gurtstraffer beim Skoda noch gut funktionierte, rutschte der Kopf des Fahrer-Dummys bei Twingo und Aygo vom Airbag ab und glitt beim kleinen Toyota nur knapp an der Türbrüstung vorbei. "Auch der Brustbereich der Fahrer ist in allen drei Pkw nicht ausreichend geschützt, im Toyota drohen sogar schwere Verletzungen", heißt es beim ADAC.

Auch die Fahrgastzelle bleibe bei keinem der drei Pkw unbeschädigt, mit deutlichen Vorteilen beim Skoda. Bei Renault und Toyota zeigten sich trotz des vergleichsweise niedrigen Tempos beim Unfall zum Teil deutliche Deformationen an A-Säule und Türschwelle. "Die getesteten Fahrzeuge zeigen, dass moderne Stadtfahrzeuge den Belastungen im Crashtest standhalten können, allerdings müssen die Hersteller bei der Front- und Seitenabsicherung noch nachbessern", so Dr. Reinhard Kolke, Chef des ADAC-Technikzentrums. Angepasste Airbagsysteme und bessere Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme als serienmäßige Ausstattung könnten dabei helfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.