AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Autoteile im Internet kaufen

Keine Kompromisse

Wer Ersatzteile fürs Auto benötigt, ist im Internet nur wenige Mausklicks vom Erhalt der Waren entfernt. Wir verraten, worauf man achten sollten.

Foto: Blumenkind/Fotolia.com

Von A wie Abgasanlage bis Z wie Zündkerze: damit ein Auto richtig funktioniert, sollte jedes Teil intakt sein. Wer Ersatzteile für sein Fahrzeug benötigt, ist heute beim virtuellen Einkaufsbummel nur noch wenige Mausklicks vom Erhalt der Waren entfernt. Ein Shoppingbummel im Online-Store ist heutzutage schließlich kinderleicht. Doch es gibt auch schwarze Schafe unter den Internet-Shops. Wir verraten, worauf potentielle Käufer achten sollten.

Bequem und unkompliziert von zu Hause aus bestellen

War früher der Gang zur Werkstatt unerlässlich, genügt heute ein Abstecher ins Internet. Eine der leichtesten Methoden für den Erwerb von Ersatzteilen ist eine ausgiebige Recherche im World Wide Web. An Vorteilen mangelt es nicht. Schließlich ist die Auswahl in Online-Shops größer als bei Fahrzeughändlern vor Ort. Ein weiterer Vorteil: Angebote sind zumeist günstiger. Preise können effektiv und unkompliziert miteinander verglichen werden.

Im Zweifelsfall Vergleiche über Portale durchführen

Dieser Pluspunkt kommt vor allem Interessenten für neue Reifen zugute. Allerdings ist es gar nicht so einfach, aus einem umfassenden Repertoire an Angeboten diverser Marken die Spreu vom Weizen zu trennen. Auch bei dieser Suche hat das Internet die Nase vorn. Über Vergleichsportale ist es möglich, aktuelle Angebote genauer unter die Lupe zu nehmen und die attraktivsten Angebote auszuwählen.

So einfach ist die Suche nach passenden Autoteilen

Die Suche nach den passenden KFZ-Ersatzteilen in Online-Shops verläuft meist problemlos. Informationen zum Hersteller sowie dem jeweiligen Kfz-Modell sind notwendig. Darüber hinaus bedarf es Angaben zum jeweiligen Fahrzeugtyp. Noch einfacher ist die Suche bei einigen Online-Shops, in denen die originale Teilenummer des Fahrzeugproduzenten angegeben werden kann. Dann erfolgt die Suche nach den passenden Autoteilen durch die Angabe dieser Nummer.

Wie seriös sind die Internet-Shops?

Dennoch ist es wichtig, sich vor einer Bestellung der Waren von der Seriosität der Shops zu überzeugen. Zahlreiche Internet-Stores verfügen über Zertifikate oder Nachweise über Mitgliedschaften in anerkannten Vereinigungen, die Auskunft über die Zuverlässigkeit der Anbieter geben. Ebenso hilfreich könnte es sein, sich vor einer Bestellung in Online-Foren über negative Bewertungen der Anbieter zu informieren. Für einen seriösen Internet-Store ist es selbstverständlich, seinen Kunden ein Widerrufsrecht einzuräumen. Seriöse Dienstleister weisen ausdrücklich auf dieses Widerrufsrecht hin.

Die Qual der Wahl aus mehreren Zahlungsoptionen

Darüber hinaus ist es beim Erwerb von Autoteilen üblich, aus unterschiedlichen Zahlungsoptionen wählen zu dürfen. Zahlungsmöglichkeiten wie Paypal, Nachnahme, Vorkasse, Kauf auf Rechnung oder Sofortüberweisung sind gang und gäbe. Möglicherweise fallen zusätzliche Kosten für Versand und Verpackung an. Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie gesetzliche Bestimmungen sollten für potenzielle Käufer in den Online-Shops einsehbar sein. Sind diese Details für die Kundschaft nicht einsehbar, sollte der Shop gemieden werden. Außerdem ist es sinnvoll, sich vor einer Bestellung über Einzelheiten zum Umtausch sowie Rücksende-Bedingungen zu informieren.

Keine Kompromisse eingehen

Ein guter Tipp für alle Fahrzeugbesitzer: es ist nicht erstrebenswert, sich bei besonders wichtigen Ersatzteilen wie Bremsbelägen auf Kompromisse einzulassen. Die Sicherheit hat stets Vorrang vor vermeintlichen Schnäppchenpreisen. Beispielsweise sollten Kaufinteressenten Vorsicht walten lassen, wenn die Kfz-Teile im Rahmen von Internetauktionen ersteigert werden können. Die Gefahr ist groß, dass schwarze Schafe unter den Anbietern auf diesem Wege minderwertige Ersatzteile veräußern möchten. Wer die Seriosität von Angeboten anzweifelt, sollte die Produkte besser bei einem anderen Dienstleister erwerben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.