AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Parksensoren melden freie Parklücken

Kollaborativ

Stress bei der Suche nach freien Parkplätzen? Eine neue Technologie für „kollaboratives Parken“, die von Ford gerade getestet wird, könnte helfen.

Der Stress bei der Suche freien Parkplätzen könnte eines Tages der Vergangenheit angehören – dank der neuen „Collaborative Parking“-Technologie, die aktuell auf den Straßen und in den Parkhäusern von Milton Keynes, einer mittelgroßen Stadt in Großbritannien, erprobt wird.

Gemäß einer Umfrage, die kürzlich von Ford in Auftrag gegeben wurde, verbringen Autofahrer durchschnittlich mehr als einen Tag pro Jahr mit der Suche nach Parkplätzen. Die in der Testphase befindliche neue Technologie basiert auf Crowdsourcing und zeigt Autofahrern eine digitale Karte mit verfügbaren Parkplätzen in der Umgebung.

„Wir wissen, wie viel Zeit durch die Suche nach Parkplätzen in Städten verschwendet wird, dies erzeugt Stress“, sagte Christian Ress, Supervisor, Automated Driving Europe, Ford Research and Advanced Engineering. „Mit unserer Forschung zum Thema ‚kollaboratives Parken‘ sehen wir eine Chance, diese Zeit den Fahrern zurückzugeben und ihnen dabei zu helfen, zufriedener, gesünder und effizienter unterwegs zu sein“.

Ford gehört zu den Projektpartnern, die im Rahmen des britischen Autodrive-Projekts das „Collaborative Parking“ und andere Verkehrsinfrastruktur-Technologien entwickelt haben, bei Autodrive handelt es sich um ein staatlich mit 20 Millionen Pfund gefördertes Programm, das autonome und vernetzte Technologien von der Teststrecke auf die Straße bringen möchte. Da Parkplätze in Städten überall in Europa immer schwieriger zu finden sind, könnte eine solche Technologie in Ballungsräumen eine große Hilfe darstellen**.

Das sogenannte kollaborative Parken wird durch den Austausch von Daten ermöglicht, die von Fahrzeug- Parksensoren an weitere Verkehrsteilnehmer übermittelt werden. Auf einer Karte wird angezeigt, welche Plätze frei sind. Daten können zudem aus Überwachungssystemen, wie sie in Parkhäusern üblich sind, einbezogen werden. Zuvor hatten Ford und seine Partner im Rahmen des britischen Autodrive-Programms weitere Systeme vorgestellt, die beispielsweise warnen, wenn Notdienstfahrzeuge überholen müssen, oder wenn Fahrzeuge in schlecht einsehbaren Kurven plötzlich abbremsen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.