AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dritte Generation

Der Mercedes-Benz Sprinter wurde seit 1995 3,4 Millionen Mal verkauft. Jetzt ist es Zeit für die dritte Generation, die auch in einer elektrischen Variante kommt.

mid/som

Mercedes lässt sein Nutzfahrzeug-Zugpferd, den Sprinter, auch in der neuen dritten Generation in Duisburg produzieren. Ein Fahrzeug, das seit seiner Premiere im Jahr 1995 über 3,4 Millionen Mal rund um den Globus verkauft wurde.

Oder wie Daimler-Chef Dieter Zetsche es auch gern am Abend der Weltpremiere von Generation drei erwähnt: "Unser Sprinter ist das Tempo-Taschentuch, der Tesa-Film für die Nutzfahrzeugwelt."

In seiner neuen Generation rollt der Sprinter mit breit geschwellter Brust, beziehungsweise neu designtem Gesicht, auf den Markt. Ab Juni soll er ab rund 20.000 Euro exkl. Mehrwertsteuer in Europa das Straßenbild füllen. Ganz neu ist, neben seinem modernisierten Cockpit, vor allem das Antriebskonzept. Soll heißen, den Mercedes-Benz Sprinter gibt es zum ersten Mal mit reinem Frontantrieb. In Kombination mit beladbaren Radkästen und ausgebauten Laderaumhöhen vergrößern sich so die Einsatzmöglichkeiten - vor allem für das Wohnmobilsegment.

Das maximale Ladevolumen liegt bei 17 Kubikmeter, die Tonnage reicht bis 5,5 Tonnen. Die weitere Neuheit ist zwar erst im Jahr 2019 erhältlich, aber schon jetzt eigentlich mehr als nur einen Nebensatz wert: Den Sprinter wird es auch mit einem rein elektrischen Antrieb geben. "Eigentlich", da es aktuell schlicht nicht mehr über den eSprinter zu verraten gibt.

Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans, ist vor allem auf die konsequente Berücksichtigung der drei Megatrends Urbanisierung, Digitalisierung und Individualisierung stolz: "In der Logistik- und Transportwelt der Zukunft sind die Variabilität und das Angebot kundenspezifischer Lösungen der Erfolgsfaktor schlechthin. Mit einer bislang unerreichten Variantenvielfalt, neuen Vernetzungsdiensten und einer neuen Telematik-Generation wird der neue Sprinter zur passgenauen Gesamtsystemlösung für verschiedenste gewerbliche Transport- und Mobilitätsanforderungen."

Was genau Volker Mornhinweg mit Variantenvielfalt meint, wird mit einem Blick auf die mehr als 1.700 verschiedenen Ausführungen des neuen Sprinter deutlich.

Kastenwagen, Tourer, Pritschenwagen, Fahrgestelle, Bus oder Triebkopf als Aufbauart, drei Antriebskonzepte, Kabinengestaltung, Aufbaulängen, Tonnagen, Laderaumhöhen und Ausstattungsdetails: Die Auswahl ist zwar endlich, aber zugleich auch hochgradig individualisierbar.

Hinzu kommt der Einzug der Digitalisierung ins Nutzfahrzeugsegment. Das erst jüngst in der neuen A-Klasse präsentierte neue MBUX Multimediasystemen (Mercedes-Benz User Experience) bietet die perfekte Basis für sämtliche Logistik- und Transportanforderungen.

In Sachen Sicherheit zeigt sich der neue Mercedes-Benz Sprinter auf Pkw-Niveau. Lediglich das Fehlen einer City-Notbremsfunktion gibt Rätsel auf. Dafür gehören beispielsweise eine Rückfahrkamera mit Bild im Innenspiegel, ein Park-Paket mit 360-Grad-Rundumsicht und ein Regensensor zu den neu angebotenen Assistenzsystemen. Der als Heck- und Fronttriebler sowie als Allradler auf den Markt kommende Mercedes-Benz Sprinter zeigt sich moderner und zugleich kräftiger als je zuvor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.