AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC-Ecotest: So sauber sind neue Diesel

Straßentauglich

Laut ADAC-Ecotest unterschreiten alle auf der Straße via RDE gemessenen Euro 6c- und 6d-Temp-Fahrzeuge die Stickoxid-Grenzwerte bei weitem.

mid/rlo; Bild: ADAC

Der Diesel ist sauberer als sein Ruf - zumindest, wenn es um neue Fahrzeuge geht. Im Fazit des ADAC-Ecotests heißt es: Wer sich heute einen neuen Diesel-Pkw zulegt, muss sich wegen möglicher Überschreitungen der Stickoxid-Grenzwerte keine Sorgen machen. "Die Messergebnisse zeigen, dass die Diesel-Technologie eine Zukunft haben kann", sagt ADAC-Vizepräsident für Technik Thomas Burkhardt.

Laut ADAC-Ecotest erfüllen alle bisher auf der Straße gemessenen Euro 6c- und 6d-Temp-Fahrzeuge weitaus strengere Anforderungen bei den Stickoxiden (NOx) als von der EU vorgeschrieben. Im Test blieben die Autos nicht nur deutlich unter dem Toleranzwert von 168 mg/km für Diesel-Pkw, der im Straßentest (RDE-Verfahren) angewendet wird, sondern darüber hinaus auch unter dem aktuellen Euro-6-WLTC-Grenzwert von 80 mg/km, der auf dem Prüfstand gilt, teilt der Autoclub mit.

In der untenstehenden Tabelle angeführt sind die aktuellen RDE-Grenzwerte (das 2,1-fache des WLTC-Prüfstandswerts = beim Diesel 168 mg NOx/km), der ab 2020 geltende Phase-2-Grenzwert für RDE (nur noch das 1,43-fache des Prüfstandswerts = beim Diesel 114 mg/km), und der WLTC-Prüfstandswert selbst - beim Diesel 80 mg/km, beim Benziner 60 mg/km.

Alle vom ADAC gemessenen Fahrzeuge liegen schon heute unter den RDE-Werten ab 2020, alle - bis auf den Honda Civic 1.6i-DTEC, der noch ohne AdBlue-Zusatz auskommt - sogar teilweise weit unter der Grenze für den Prüfstandswert. Ein derart deutliches Unterschreiten wäre zwar nicht notwendig, zeigt aber, dass die Hersteller ihre Lektion offenbar gelernt haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.