AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot e-208 und 508 Hybrid Concept Peugeot e-208 2019

Fesche Stromer

Peugeot stellt sich in Sachen Elektromobilität neu auf. Premiere feiern der vollelektrische Peugeot e-208 sowie das Concept 508 mit Hybridantrieb.

mid/arei

Der Peugeot e-208 (Bild oben) ist vom Design an die Coupé-Limousine 508 angelehnt. Er hat einen Elektromotor mit 100 Kilowatt (136 PS). Drei Fahrmodi gehören zu dem Elektrofahrzeug, mit dem Sport-Modus beschleunigt der e-208 von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden.

Die Studie auf Basis des neuen Peugeot 508 (Concept 508 Peugeot Sport Engineered Neo-Performance; Bild unten) ist mit drei Motoren ausgestattet: Mit einem Benzinmotor PureTech 200, einem Elektromotor mit 81kw/110 PS vorne und einem Elektromotor mit 147kW/200 PS hinten, die Systemleistung beträgt 294 kW/400 PS. Rein elektrisch schafft die Limousine bis zu 50 Kilometer.

 Concept 508 Peugeot Sport Engineered Neo-Performance 2019

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.