AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was wäre, wenn? DAS!!

1.850 PS, von 0 auf 300 km/h in aberwitzigen 7,37 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h, der Bugatti Bolide trägt seinen Namen mehr als zurecht!

Bugatti war schon immer etwas Besonderes. Die Nobel-Marke ist bei Preis und Leistung in der Tat einzigartig in der Welt der Autobauer. Doch was das französische Unternehmen jetzt mit der Studie "Bolide" auf die Räder gestellt hat, lässt selbst Formel-1-Enthusiasten aufhorchen.

Der Bugatti Bolide sei das extremste, kompromissloseste, schnellste und leichteste Fahrzeug-Konzept der jüngeren Firmengeschichte - und das mit einem unvorstellbaren Leistungsgewicht von 0,67 Kilogramm pro PS, teilt die Luxus-Schmiede mit.

Die experimentelle Studie des Bugatti Bolide ist ein rennstreckenorientierter Hypersportwagen - mit einem aus der Serie abgeleiteten W16-Motor als Antrieb und einer auf maximalen Abtrieb getrimmten, minimalen Karosserie. Der Tiefflieger auf Rädern wiegt gerade mal 1.240 Kilogramm.

Der 8,0-Liter-W16-Motor leistet 1.850 PS. Der Bugatti Bolide erreicht nahezu Formel-1-Werte, die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei deutlich über 500 km/h. Für eine Runde in Le Mans benötigt der Bolide 3:07,1 Minuten, für die Nordschleife 5:23,1 Minuten. Und der Sprint von 0 auf 100 km/h? Geschenkt! Interessanter ist da schon die extreme Beschleunigung von 0 auf 300 km/h. Das gelingt dem Supersportler in sage und schreibe 7,37 Sekunden.

Bugatti Bolide


"Bugatti steht für das kontinuierliche Streben nach technologischen Innovationen - ganz im Zeichen seiner Markenwerte Excellence, Courage, Dedication. Bugatti steht aber auch niemals still. Wir streben immer weiter nach neuen und aufregenden Zielen und so bleibt auch immer diese eine Frage im Hinterkopf: Was wäre, wenn?", sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti.

Und deshalb habe man sich gefragt, wie man den gewaltigen W16-Motor als technisches Sinnbild der Marke in seiner pursten Form darstellen kann - nur mit vier Rädern, Motor, Getriebe, Lenkrad und als einzigen Luxus zwei Sitze. Wichtig bei den Überlegungen war, den Antrieb ohne jegliche Limitierung auf Leistungsgewicht zu trimmen, betont Winkelmann: "Aus dieser Überlegung heraus entstand der Bugatti Bolide. Ein kompromissloses Experiment, ein Vollblüter, der in seiner brachialen Exklusivität vor allem durch hohe Leistung, niedriges Gewicht und ein Fahrerlebnis in neuen Dimensionen überzeugt. Die Fahrt im Bolide gleicht dem Ritt auf der Kanonenkugel." mid/rlo

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.