AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebündelte Komptenz

Aus Austrian Mobile Power wird Smart Mobility Power

Der Verein Austrian Mobile Power wird zur Smart Mobility Power GmbH. Das neugegründete Unternehmen will mit langjähriger Kompetenz und Erfahrung in allen Themen im e-mobilen Bereich tätig sein.

Mag. Pascal Sperger

Austrian Mobile Power (AMP) ist tot, lang lebe Smart Mobility Power. Die seit 2009 als Verein geführte E-Mobilitäts-Branchenallianz AMP wird mit Anfang 2020 geschlossen. Zuletzt haben 46 Top-Unternehmen und Organisationen unter dem Dach der Allianz ihre Kräfte gebündelt, um sich von den AMP-Experten in einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit begleiten zu lassen.

Das Know-how, die erfolgreichen Dienstleistungen und Veranstaltungen werden in der neu gegründeten „Smart Mobility Power GmbH“ für Marktakteure geöffnet. Das Expertenteam, bietet unter der Leitung von Geschäftsführer Heimo Aichmaier, „strategische und fachliche Begleitung für Geschäftsentwicklung, Projektkonzeption und -abwicklung, Qualifizierung sowie die Initiierung und Organisation von Großevents im Mobilitätsbereich“.

„Wir haben mit Austrian Mobile Power eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Über die letzten zehn Jahre hinweg hat unsere Allianz Bewusstsein für E-Mobilität geschaffen und wichtige Koordinationsaufgaben übernommen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um das nächste Kapitel aufzuschlagen“, sagt Wolfgang Anzengruber, CEO von Verbund und einer der AMP-Gründer. „Mit 2020 bricht ein Jahrzehnt an, in dem neue Generationen an E-Autos, modernste Ladetechnik und Energiespeicher-Lösungen geballt auf die Straßen und in die Gebäude kommen. E-Mobilität hat sich zum echten Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die Transformation ist eingeleitet, jetzt ist smarte und kraftvolle Umsetzung gefragt. Hier kann die neue Smart Mobility Power allen Marktakteuren den Mehrwert von langjähriger, internationaler Industrie-Expertise
bieten.“

„Aktuell sind E-Autos und Lade-Wallboxen in Gebäuden eine Randerscheinung, aber der Massenmarkt rollt auf die Immobilienwelt, den Fahrzeughandel und die E-Technikbranche ungebremst zu. Hier fehlt es oftmals noch an praktischem Umsetzungs-Wissen in dieser komplexen Materie“, sagt Smart Mobility Power-Geschäftsführer Heimo Aichmaier. „Passgenaue technische Lösungen spezifizieren, relevante Vorschriften aufzeigen und Kalkulationen bereitstellen können wir für unsere Kunden künftig auf Knopfdruck und damit Planung, Errichtung und Betrieb vereinfachen. Das ist aber nur einer der zentralen Bausteine unserer Leistungen. Wir beraten, planen, analysieren, organisieren und qualifizieren mit langjähriger Kompetenz und Erfahrung zu allen Themen im e-mobilen Bereich.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.