AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So hat die Corona-Krise unser Reiseverhalten geändert

Jeder Vierte musste Sommer-Reisepläne ändern

Der ÖAMTC hat in seiner aktuellsten Reise-Umfrage erhoben, welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf das Urlaubsverhalten der Österreicher für den Sommer und das restliche Jahr 2020 hat.

Johannes Posch

Ein zentrales Ergebnis der Befragung mit 1.175 Teilnehmern: Jeder Vierte musste seinen geplanten bzw. bereits gebuchten Urlaub für den Sommer aufgrund von Corona ändern. So hat beispielsweise knapp jede zweite Familie mit Kindern einen im Ausland geplanten Urlaub ins Inland verlegt. Für allein lebende Personen änderte sich die Urlaubsplanung hingegen signifikant häufiger, weil der Flug bzw. die Reise aufgrund der Pandemie annulliert wurde.

Nichtsdestotrotz möchten sich fast drei Viertel der Befragten ihren Urlaub nicht nehmen lassen und planen einen Sommerurlaub - nur eben vor allem in Österreich: "Mit 53 Prozent möchte etwas mehr als die Hälfte der Reisenden ihren Sommerurlaub heuer in Österreich verbringen; und zwar am liebsten in Kärnten, der Steiermark oder in Salzburg", sagt ÖAMTC-Touristikerin Maria Renner.

Auch ins EU-Ausland lockt es die Österreicher im Sommer wieder, nämlich rund ein Drittel der Befragten. Kroatien ist dabei der deutliche Spitzenreiter, auf den weiteren Plätzen folgen Italien und Deutschland. An den Gewohnheiten an sich wird aber trotzdem nicht allzu viel geändert: 51 Prozent verschieben zwar in den Herbst, wollen sonst aber nichts ändern.

Das Verkehrsmittel der Wahl ist dabei – wenig überraschend – hauptsächlich das eigene Auto: 73 Prozent der Befragten möchten im eigenen PKW verreisen. Ein Flugzeug hingegen wollen heuer nur 12 Prozent besteigen. Durchaus eine signifikante Änderung, immerhin halten sich diese beiden Werte in "normalen Jahren" die Waage.

Hinsichtlich des Urlaubsbudgets werden im Schnitt etwa 829 Euro pro Person eingeplant – Tendenz mit zunehmendem Alter steigend. "Wer heuer keinen Sommerurlaub plant, begründet das mit der Unsicherheit aufgrund der Corona-Krise und dem Vorhaben, sein Geld für bessere Zeiten sparen zu wollen", sagt Renner.

Das zukünftige Reiseverhalten, die Pläne für das Reisejahr 2021 betreffend, wird sich für 35 Prozent der Österreicher wieder normalisieren, d.h. die Reisen werden auch wie bisher geplant. Allerdings sagen auch 25 Prozent der Befragten, dass ihnen Flexibilität nun wichtiger ist und sie im nächsten Jahr spontaner verreisen möchten, ohne lange im Voraus zu planen. Und knapp jeder Zehnte Österreicher (elf Prozent) möchte 2021 nur in Österreich Urlaub machen – besonders ausgeprägt ist dieses Vorhaben bei den über 60-Jährigen. Einige wenige der Befragten (fünf Prozent) wollen auch 2021 noch gänzlich auf das Reisen verzichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.