AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Apokalypse ist nah ...

Trotz des aktuellen Coronavirus-Ausbruchs bezweifeln wir, dass das Ende der Welt in absehbarer Zeit bevorsteht. Die Auto-Apokalypse könnte jedoch nahe bevorstehen, denn Koenigsegg hat gerade das erste Serienauto seiner Geschichte vorgestellt, das von einem Dreizylindermotor angetrieben wird. Und nicht nur das, es ist auch das erste Modell des Unternehmens, das vier Passagieren Platz bietet. Das ist der Gemera.

Johannes Posch

Er bietet bequem Platz für vier Erwachsene, und es gibt auch genug Platz für ihr Gepäck. Eigentlich ist es ein Hybridauto, das laut seinen Schöpfern "die meisten zweisitzigen Megacars übertrifft, sowohl Verbrennungs- als auch Elektroautos".

Unter der glatten Haut verbirgt sich ein 2,0-Liter-Dreizylinder-Doppelturbomotor mit Trockensumpfschmierung, den Koenigsegg als den Tiny Friendly Giant bezeichnet. Er wird von drei Elektromotoren unterstützt: einem für jedes Hinterrad und einem an der Vorderachse direkt an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors.

Die Systemleistung beträgt 1.700 PS (1.268 Kilowatt) und 3.500 Newtonmeter Drehmoment. Damit beschleunigt das viersitzige Hypercar in 1,9 Sekunden (!) aus dem Stand auf tempo 100. Auch der spurt auf 400 km/h soll mit "rekordverdächtiger Geschwindigkeit" erfolgen.

"Ultimative Leistung gehört in die Welt der Zweisitzer mit sehr begrenztem Gepäckraum - bis jetzt", erklärt Christian von Koenigsegg, Gründer und Geschäftsführer von Koenigsegg. "Der Gemera ist eine völlig neue Kategorie von Auto, bei denen ein extremes Megacar auf einen geräumigen Innenraum und ultimatives Umweltbewusstsein trifft. Wir nennen ihn einen Mega-GT".

Dank seiner 800-Volt-Batterie kann der Gemera bis zu 50 Kilometer rein elektrisch fahren. Deutlich beeindruckender ist aber, dass er Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichen kann, ohne seinen Verbrennungsmotor bemühen zu müssen (was dann freilich ein kurzes Vergnügen sein dürfte). Kontrollierbar bleiben soll das alles dank Allradlenkung, Allradantrieb und Torque-Vectoring.

Koenigsegg möchte die Kunden auch mit interessanten Innenausstattungen beeindrucken. Darunter vier beheizte und gekühlte Getränkehalter, Infotainment-Displays auf den Vorder- und Rücksitzen, Ladegeräte für drahtloses Handyladen in beiden Sitzreihen, Apple CarPlay, Wi-Fi-Verbindung, ein Drei-Zonen-Klimasystem, elektrische Sitze, ein Premium-Audiosystem mit 11 Lautsprechern und vieles mehr.

Bauen will das schwedische Unternehmen 350 Exemplare des Gemera. Wieviel einer davon kosten soll, haben sie noch nicht verraten. Unsere Sorgen, dass es für die potenzielle Kundschaft von Superreichen "zu viel" sein wird, halten sich aber in Grenzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.