
Der perfekte Service rund um Leihfahrzeuge | 29.10.2021
Welche es gibt und welche ein absolutes Muss sind
Leihfahrzeuge – nicht nur im privaten Bereich sind sie oftmals eine hilfreiche Alternative zu einem eigenen Fahrzeug, auch Unternehmen sind häufig darauf angewiesen, vor allem wenn es um Kfz geht, die sie sich selbst nicht anschaffen können oder wollen. Was jedoch noch wichtiger ist als das Fahrzeug selbst, ist der Service, den der Verleiher bietet. Welche Services gibt es und welche sind ein absolutes Muss? Worauf muss man beim Mieten eines Leihfahrzeuges achten? Diese Fragen klärt dieser Artikel.
Dieser Service ist ein Muss
Verleiher von Fahrzeugen sollten sich um eine eingehende Beratung bemühen. Eine gewisse Kompetenz ist somit Voraussetzung. Sowohl Privatleute als auch Firmen können dadurch besser einschätzen, welches Fahrzeug für sie wirklich am besten geeignet ist. Wichtig wird es vor allem dann, wenn es sich um größere Fahrzeuge als einen Pkw handelt. Leiht man sich beispielsweise einen Gabelstapler in Erfurt, sollten alle Informationen vor der ersten Fahrt geklärt werden. Das ist eine Aufgabe des verleihenden Unternehmens, die dringend erfüllt werden muss.
Auch die Wartung von Fahrzeugen fällt klar in den Aufgabenbereich eines guten Kfz-Verleihers. Immerhin muss man während der Fahrt nicht nur sicher sein, sondern sich auch sicher fühlen – insbesondere wenn Kinder mit im Auto sitzen. Darüber hinaus wirken ungepflegte Fahrzeuge nicht sehr professionell, was sich negativ auswirken kann, wenn man einen Leihwagen für ein wichtiges Meeting oder eine Geschäftsfahrt benötigt.
Da manche Leihfahrzeuge für eine längere Zeit verliehen werden, sollte sich der Verleiher auch darum bemühen, sie vor Ort beim Kunden zu warten. Das trifft vor allem auf Fahrzeuge wie Gabelstapler oder andere geschäftlich genutzte Kfz dieser Kategorie zu.
Es ist sehr wichtig, dass sich ein Unternehmen, das Fahrzeuge verleiht, um die Instandhaltung der Kfz kümmert. Sonst kann es während oder auch nach dem Mietverhältnis zu Schäden kommen. Gerät man an eine Firma, die daraus Profit schlagen und ihren Kunden dafür zur Kasse bitten möchte, kann es sogar zu einem Rechtsstreit um einen Kfz-Schaden kommen. Man sollte also immer darauf achten, dass sich die Firma, bei der man sich ein Fahrzeug leiht, auch sachgemäß darum kümmert.
So wird der Service abgerundet
Was viele Kunden, die sich ein Fahrzeug ausleihen, schätzen, ist das Anliefern und Abholen des Kfz. Natürlich ist dies kein Muss für den Verleiher, doch es spricht sehr für das verleihende Unternehmen. Dieser Service sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern zeigt, dass der Kunde wertgeschätzt wird. Vor allem wenn sich jemand häufig bei einer Firma Fahrzeuge leiht und das über einen längeren Zeitraum, ist es eine Sache des Anstands, Kfz zu liefern und wieder abzuholen. Außerdem haben viele keine Möglichkeit, einen Gabelstapler abzuholen – Kunden sparen sich somit also auch Kosten, da sie kein separates Fahrzeug benötigen, um das geliehene zu transportieren.
Zum Thema Langzeitmiete: Wie bereits erwähnt, ist es ein Muss, dass Fahrzeuge regelmäßig gewartet werden. Doch wie verhält es sich damit, wenn es komplett ausfällt? Hier ist es gut, wenn der Verleiher entsprechend reagiert und so schnell wie möglich für einen Ersatz sorgt. Immerhin benötigt man das Fahrzeug für geschäftliche Angelegenheiten – im schlimmsten Fall könnte bei einem Fahrzeugausfall der gesamte Betrieb lahmgelegt werden. Eine schnelle und lösungsorientierte Arbeitsweise sollte auf jeden Fall zu den Kompetenzen eines Kfz-Verleihers gehören.
Die Mietkonditionen
Wer sich ein Fahrzeug leihen möchte – egal ob privat oder geschäftlich – sollte sich vorab mit den Mietkonditionen des verleihenden Unternehmens auseinandersetzen. Nicht jedes bietet eine Langzeitmiete von Fahrzeugen an. Wenn man also ein Leihfahrzeug für einen längeren Zeitraum benötigt, ist es ein Muss, dass dies bei dem gewählten Verleiher auch möglich ist.
Ähnlich verhält es sich auch bei der Kurzzeitmiete. Hier stellt sich die Frage, wie flexibel der Verleiher ist. Wie lange dauert es, bis man das gewünschte Fahrzeug ausleihen kann und über welchen Zeitraum hinweg darf man es behalten?
All das gilt es vor dem Verleihen zu klären, damit es im Anschluss nicht zu Unstimmigkeiten und eventuell sogar hohen Zusatzkosten kommt. Hier gehört auch dazu: Immer das Kleingedruckte lesen.
Fazit
Viele brauchen hin und wieder ein Leihfahrzeug. Vor allem Firmen, die sich selbst gewisse Fahrzeuge nicht anschaffen möchten, sind immer wieder auf einen Fahrzeug-Verleiher angewiesen. Bevor man jedoch einen Mietvertrag unterschreibt, sollte man abklären, welche Services inklusive sind und in welchen Bereichen Kosten auf einen selbst zukommen. So kann man die finanziellen Auswirkungen besser abschätzen und sich im geliehenen Fahrzeug rundum sicher fühlen.