AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Green NCAP: 25 Autos auf Umweltverträglichkeit getestet

E-Autos liegen vorn, SUV verlieren

Wie sauber sind E-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeuge wirklich? Diese Frage klärt jetzt das GreenNCAP (New Car Assessment Programme). Es bietet umweltbewussten Autokäufern eine aussagekräftige Orientierungshilfe. Denn um gute Noten zu erzielen, müssen die Testkandidaten besonders strenge Grenzwerte bei Schadstoffemissionen, Kraftstoff- beziehungsweise Energieverbrauch und klimaschädlichen Treibhausgasen einhalten. Nun hat das GreenNCAP-Konsortium, dazu gehören auch ÖAMTC & ADAC, 25 weitere der aktuell meistverkauften Pkw in Europa diesem Prüfprogramm unterzogen. Insgesamt steht der Green NCAP nun bei 49 durchgeführten Tests.

Das Fazit: Die Bestwertung von fünf Sternen schaffen ausschließlich Elektrofahrzeuge - bzw. E- und Wasserstoff-Fahrzeuge, hat doch auch der Hyundai Nexo die vollen Sterne einheimsen können. Dennoch sind nicht alle Gewinner gleich "sauber": Note eins in allen Einzeldisziplinen schaffen nur der Hyundai Kona Electric und Renault Zoe. Der Koreaner schluckt 22,2 kWh pro 100 Kilometer und kommt mit dem 39,2-kWh-Standardakku 202 Kilometer weit. Weiter (319 Kilometer) fährt der Renault mit dem optionalen 52-kWh-Akku bei einem Stromverbrauch von 22,3 kWh.

Weil aber bei frostigen minus sieben Grad getestet wird, schlägt beim GreenNCAP der Energieverbrauch zum Heizen der Kabine deutlich zu Buche. Und just das wurde dem VW ID.3 quasi zum Verhängnis und macht ihn im Gesamtklassement nur zum Dritten: Sein Energieverbrauch fällt bei niedrigen Temperaturen deutlich höher aus als bei den Konkurrenten. Das ist nicht nur ineffizient, es sorgt im Winter auch für eine stark nachlassende Reichweite.

Alle drei E-Autos schneiden in der Öko-Bilanz des GreenNCAP auch deshalb so gut ab, weil die Organisation im Gegensatz zum ADAC Ecotest für Strom noch keine "Well-to-Wheel"-Betrachtung (von der Quelle bis zum Rad) anlegt, die auch die Schadstoffe oder Treibhausgase bei der Stromerzeugung berücksichtigt.

Die getesteten Plug-in-Hybride und Hybride unterscheiden sich bei Sauberkeit und Effizienz deutlich. Von den sechs Teilzeitstromern landen vier unter den ersten Zehn. Unangefochtener Spitzenreiter ist der Toyota Prius Plug-in-Hybrid, der zwar besser als die meisten Autos mit Verbrennungsmotor abschneidet, aber immer noch ein gutes Stück unter den fünf Sternen eines reinen E-Fahrzeugs bleibt. Der Grund: Auch der Verbrennungsmotor muss effizient und sauber sein. Das ist beim Mitsubishi Outlander 2.4 PHEV nur unzureichend der Fall. "Er verbraucht mit knapp 1,9 Tonnen Gewicht in allen Fahrsituationen sehr viel", heißt es beim ADAC, der auch dem GreenNCAP-Konsortium angehört. Auf einen Partikelfilter wurde verzichtet, was für einen erhöhten Partikelausstoß sorgt. Mehr als zwei Sterne und ein Platz im unteren Drittel des Rankings sind für das große SUV nicht drin.

Bei den Verbrennern liegt der Diesel Skoda Octavia 2.0 TDI Combi vorne, was an der bescheidenen Leistung (110 PS), der sehr gut abgestimmten Schaltpunktanzeige und am Abgasreinigungssystem mit Doppel-SCR-Katalysator liegt. Der tschechische Kombi erreicht respektable 3,5 von fünf möglichen Sternen.

Zur kompletten Liste mit allen Testergebnissen gelangt ihr hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.