AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
EU: Verbrennungsmotor-Verbot ab 2035?
Oscar Sutton / Unsplash

Zankapfel Verbrennungsmotor

Im EU-Parlament steht eine Abstimmung zum Verbot der Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 auf der Tagesordnung. Experten sind sich uneinig über die Frage, was das bringen soll. Umweltschützer betrachten das Verbot als wichtigen Beitrag zur Rettung des Weltklimas.

mid

Doch macht sich unter Fachleuten Skepsis breit. "Die Zustimmung zu den entsprechenden Plänen würde den Klimaschutz wie auch die Energiesicherheit und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit innerhalb der Europäischen Gemeinschaft massiv gefährden", findet beispielsweise der Automobilclub AvD. "Mit dem geplanten Verbot der Neuzulassung von Verbrennungsmotoren würde sich die EU von der für den Klimaschutz unverzichtbaren globalen Dekarbonisierung des Verkehrssektors abkoppeln und zugleich ihre weltweite Wettbewerbsfähigkeit bei der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte aufgeben."

Den europäischen Unternehmen und ihren Forschungsabteilungen werde damit die Chance genommen, durch die Entwicklung von Hochwirkungsgradmotoren und die Produktion von regenerativen, CO2-neutralen Kraftstoffen wie E-Fuels und synthetischer XtL-Fuels (Fischer-Tropsch-Kraftstoffe) den global im Einsatz befindlichen Verbrennungsmotor zu einem klimaneutralen Antrieb der Zukunft zu machen. Gleichzeitig würden die weiterhin ungelösten Fragen und Probleme der Elektromobilität ignoriert und deren zum Teil ungewisse Lösbarkeit als erledigt angenommen - ein "Kardinalfehler".

Im Sinne rascher Antworten auf die akuten Herausforderungen des Klimawandels seien jedoch Einschränkungen der Kreativität von Ingenieuren die schlechteste aller denkbaren Maßnahmen. Vielmehr bedürfe es echter Technologieoffenheit, damit sämtliche Lösungsansätze die Möglichkeit hätten ihr Potenzial aufzuzeigen, um den bestmöglichen Technologie-Mix zu identifizieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.