AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagenpreise steigen und steigen
AutoScout24

Auch im November keine Trendwende

Derzeit kosten Gebrauchtwagen im Schnitt 3.000 Euro mehr als noch Anfang 2022. Und damit ist dieser Wert seit Oktober sogar noch einmal gestiegen. Mit 28.569 Euro Durchschnittspreis wurden gebrauchte Autos im November nochmals um 1 Prozent teurer. So zumindest das aktuelle Ergebnis des AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI). Es gibt aber auch gute Nachrichten für all jene, die aktuell ein Auto kaufen wollen oder müssen.

Bevor wir weiter über die anhaltende Kostenexplosion der Autos reden, zuerst also die gute Nachricht: Das Angebot gebrauchter Autos stieg im November wieder leicht, und das in allen Fahrzeugklassen. Bei SUV, Geländewagen, Kleinbussen und in der Oberen Mittelklasse wurden im November im Vergleich zum Vormonat um bis zu 3 Prozent mehr Autos angeboten. Besonders beliebt bei den Kaufinteressenten waren SUV und Geländewagen mit einem Plus von 4 Prozent sowie die obere Mittelklasse mit einem Zuwachs von 5 Prozent. Das Interesse an Kleinwägen und der Kompaktklasse ist dagegen um 6 Prozent rückläufig.

Wieder zurück zum Thema Preis: Hier haben ein weiteres Mal die älteren Modelle zugelegt: Die Angebotspreise für Fahrzeuge zwischen 10 bis 20 Jahren stiegen um 1,8 Prozent auf durchschnittlich 11.513 Euro, Youngtimer, also Autos ab 20 Jahren, wurden um 1,4 Prozent teurer und liegen aktuell bei 9.847 Euro. Gleichzeitig ist auch just in diesen Segmenten das Angebot nach wie vor rückläufig. Gerade hinsichtlich Youngtimern allerdings in Anbetracht der Jahreszeit nachvollziehbar; für gepflegte Sammlerstücke ist jetzt schlicht keine Saison. Wie dem auch sei: Im Monatsvergleich wurden 7,8 Prozent weniger Youngtimer und 1,7 Prozent weniger Autos zwischen 10 und 20 Jahren angeboten. Unter den Fahrzeugklassen ziehen die Preise vor allem bei Sportwagen auf durchschnittlich 69.049 Euro und somit um 3,3 Prozent an. Die zweitstärkste Steigerung gab es in der oberen Mittelklasse mit einem Plus von 1,5 Prozent und einem Durchschnittspreis von 62.931 Euro.

Zum Schluss noch ein Blick auf die Verteilung nach Antriebsarten: Hier wurden im November um 11 Prozent mehr gebrauchte E-Fahrzeuge zum Verkauf eingestellt, die Nachfrage ist um 1 Prozent gestiegen. Mit einem Plus von 3,5 Prozent kamen auch mehr Diesel- und Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt. LPG-Fahrzeuge verzeichnen ein Nachfrageplus von 41 Prozent, das Angebot stieg um 24,5 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.