AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wenn Smartphones oder Hunde zu Geschossen werden
simpleclipsbyclicks / pixabay.com

Die Regeln zur sachgerechten Sicherung

Achtlos im Auto herumliegende Gegenstände können sich bei einem Aufprall in gefährliche Geschosse verwandeln. Deshalb gibt der Gesetzgeber in der Straßenverkehrsordnung (StVO) klare Regeln zur sachgerechten Sicherung von Gepäck und Ladung (dazu gehören übrigens auch Hunde) vor, die bei einer Vollbremsung oder einer plötzlichen Ausweichbewegung nicht verrutschen darf.

mid

Ein einfaches Mobiltelefon, das im Normalfall rund 300 g wiegt, kann bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Wucht eines Gegenstandes von 16,5 Kilo bekommen. Auch andere, ansonsten unauffällige Begleiter im Alltag, können in solchen Situationen zu riskanten Geschossen mutieren: Wie etwa der Regenschirm, der normalerweise mit rund 700 Gramm leicht in der Hand liegt, bei 50 km/h jedoch ein Aufprallgewicht von mehr als 38 Kilo entwickelt.

Ein 1,5 Kilo schwerer Autoatlas bzw. ein Laptop gleichen Gewichts wird bei einem "full stop" plötzlich zu einem Flugkörper mit knapp 83 Kilo Gewicht werden kann. Darauf weist die Polizei warnend hin. Und Crash-Tests des ADAC ergaben Werte bis zum Vierzigfachen des eigentlichen Gewichts von Gegenständen bei einem Frontalunfall mit 50 km/h.

Wegen des vermeidbar hohen Risikos, das mit ungesicherten Ladungsteilen oder Gegenständen im Auto verbunden ist, sind bei Verstößen gegen die entsprechenden Vorschriften der StVO unterschiedlich strenge Strafen vorgesehen. So droht bei nicht ordnungsgemäß gesicherter Ladung mindestens ein Verwarnungsgeld von 35 Euro. Geht mit der Zuwiderhandlung eine Gefährdung einher, können ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg fällig werden. Kommt es wegen ungesicherter Ladung zu einem Unfall, erhöht sich das Bußgeld auf 75 Euro plus einen Punkt.

Im schlechtesten Fall, wenn also bei einem solchen Unfall Personen zu Schaden kommen, kann der verantwortliche Fahrer sogar der fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung für schuldig befunden werden - mit allen haftungsrechtlichen Konsequenzen. Zudem kann schlecht gesicherte oder ungesicherte Ladung kann zudem Probleme mit der Versicherung zur Folge haben. Denn für dadurch entstandene Schäden muss die Kaskoversicherung nicht aufkommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.