AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wunschkennzeichen
Michael Schwarzenberger / Pixabay

Weshalb es sich lohnt & wie es funktioniert

Die Wunschkennzeichen sind beliebt und immer wieder lesen sich KA-RL, UL-M, BI-ER, B-H, KI-EL oder NI-NA. Priorität hat bei den meisten Menschen am Fahrzeug Name in der Kombination mit Geburtsdatum wie etwa M-IA 1993. Doch nicht nur Privatpersonen versuchen sich für ihr Kfz ein Nummernschild mit passenden Buchstaben- und Zahlenkombinationen zu sichern. Immer häufiger setzen ebenfalls Firmen auf diese Möglichkeit und versuchen sich ihr Kennzeichen reservieren zu lassen.

Das Wunschkennzeichen hat Gestaltungsspielraum

Selbstverständlich gibt es Regelungen, welchen die deutschen Standard-Nummernschilder unterworfen sind. Dennoch sind hier diverse Buchstaben- und Zahlenkombinationen möglich. Kreiert wird ein Nummernschild für das Auto aus Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer. Bei dem Unterscheidungszeichen wird der Zulassungsbezirk, also ein Ortskürzel, festgehalten. Dieses ist nicht veränderbar und besteht aus maximal drei Buchstaben.

Bei der Erkennungsnummer hingegen gibt es Spielraum. Denn die zwei Buchstaben und die anschließenden vier Ziffern können frei gewählt werden, sofern die Kombination noch vorhanden ist. Nicht erlaubt sind allerdings Umlaute sowie bei den Ziffern eine Null an erster Stelle.

Welche Kosten fallen für die Reservierung eines Kennzeichens an?

Wer Interesse an einem bestimmten Nummernschild für sein Kfz hat, kann dieses Kennzeichen reservieren. Möglich ist das bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle oder dem jeweiligen Bürgerbüro. Je nach örtlichen Gegebenheiten ist es ebenfalls eine Option, online das gewünschte Kennzeichen reservieren zu können. Auf wunschkennzeichen-reservieren.de geht dies schnell und einfach. Allerdings ist diese Wunschkennzeichen-Reservierung lediglich für einen bestimmten Zeitraum möglich. Führt der zukünftige Fahrzeughalter die Anmeldung des Nummernschilds für sein Auto nicht durch, verfällt der Anspruch.

Um sich ein Kennzeichen reservieren zu können, werden in Deutschland ortsunabhängig derzeit 10,20 Euro fällig. Wer zudem die Online-Reservierung für sein Wunschkennzeichen am Kfz nutzen möchte, muss noch einmal mit 2,60 Euro rechnen. Der vollständige Vorgang kostet für ein Fahrzeug mit besonderer Zahlen- und Ziffernkombination 12,80 Euro.

Wie kann ich eine Reservierung für mein Wunschkennzeichen verlängern?

Bei der Gültigkeit der Reservierung für ein Nummernschild variiert der Zeitraum hierzulande allerdings mitunter stark. Manche Behörden gewähren eine Dauer von zehn Tagen. Wird das Fahrzeug in dieser Zeitspanne nicht angemeldet, wird die gewählte Kombination wieder für alle zugänglich. Andere Behörden hingegen offerieren großzügig bis zu 90 Tage.

Des Weiteren kann es durchaus möglich sein, die Reservierung zu verlängern. Wer also schnell gehandelt hat und nun dennoch einige Tage mehr zu Anmeldung benötigt, kann die Frist hinauszögern. Hierfür wird allerdings eine Gebühr fällig. Ob eine Verlängerung des Wunschkennzeichens angeboten wird und zu welchen Kosten, kann die zuständige Zulassungsstelle beantworten.

Lohnt sich ein Wunschkennzeichen?

Privatpersonen müssen für sich selbst entscheiden, ob ein Nummernschild mit Wunschkombination aus Zahlen und Ziffern für ihr Kfz den Preis rechtfertigt. Bei Unternehmen hingegen sieht das anders aus. Soll ein Fuhrpark etwa mit personalisierten Nummernschildern ausgestattet sein, ist es sinnvoll, im Vorfeld Kennzeichen reservieren zu lassen. Selbstverständlich muss auch hier beachtet werden, was erlaubt ist und was nicht. Gleiches gilt für den Umstand, dass neben der eindeutigen Zuordnung das Fahrzeug ebenso für Werbezwecke dienen soll.

Im Mittelpunkt steht allerdings immer die Frage, ob das Nummernschild mit der bevorzugten Kombination für das Fahrzeug überhaupt zur Verfügung steht. Doch dank der vielfältigen Möglichkeiten sollte am Ende jedes Kfz zumindest annähern das Wunschkennzeichen besitzen, mit dem Besitzer:innen zufrieden sein können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.