AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
SsangYong steht auf der Kippe
SsangYong

Investor hält Zahlungszusage nicht ein

Der koreanische Hersteller Ssangyong steht weiter vor dem Abgrund. Der Sanierungsplan samt Übernahme durch ein Konsortium rund um Edison hat sich zerschlagen. Er ist seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen. Jetzt muss sich der sanierungsbedürftige Autobauer einen neuen Investor suchen.

Nach Abschluss des Übernahmevertrags durch den Elektrobus-Hersteller Edison hatte Ssangyong dem zuständigen Gericht Ende Februar einen Sanierungsplan vorgelegt. Dieser sah eine Rückzahlung der ausstehenden Forderungen und Änderungen der Aktionärsrechte vor, sobald die vollständige Zahlung eingegangen wäre. Das ist aber nie passiert. Die Zahlungen von Edison blieben aus. Nun wurde der Investitionsvertrags mit dem Edison Motors Consortium aufgehoben und Ssangyong muss einen neuen Investor suchen und eine neuen Sanierungsplan vorlegen; innerhalb der gesetzlichen Frist.

Allerdings, so lässt das Unternehmen verlautbaren, ist die Ausgangslage nun deutlich besser als noch zum Beginn des Übernahmeprozesses im Sommer 2021. Immerhin stehen noch über 13’000 Aufträge aus, wobei dieser hohe Rückstand teilweise auch auf den Halbleitermangel zurückzuführen ist.

Ende Juni soll auch die Produktion des J100 anlaufen, einem SUV "über" dem Korando, der erst unlängst als Korando e-Motion (hier unser Fahrbericht) und somit erstes E-Fahrzeug der Marke in Europa eingeführt wurde. Auf ihn soll mit dem U100 – der elektrischen Variante des J100 – im zweiten Halbjahr 2023 ein weiteres E-Modell folgen. Zudem soll ein CKD-Montagewerk in Saudi-Arabien gebaut werden, das voraussichtlich ab 2023 die Produktion aufnimmt und eine Kapazität von jährlich 30.000 Einheiten besitzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.