AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Google-basiertes Infotainment für alle Volvos
Volvo

Over-the-Air-Updates künftig für alle Modelle

Volvo breitet sein Google-basiertes Infotainment-System und die Möglichkeit der drahtlosen Software-Aktualisierungen über die gesamte Modellpalette aus. Nach der Einführung in den vollelektrischen Modellen sind jetzt auch S60, V60 und XC90 dran. Alle Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2023, also alle, die ab Mai 2022 produziert werden, verfügen somit über das neue System samt seiner Vorzüge.

Damit haben künftig alle neuen Volvos Zugang zu Android Automotive und damit zu diversen Google-Diensten; nativ aus dem Auto heraus. Mit einem in dieser Woche veröffentlichten Update (das mittlerweile achte seiner Art) wird auf bereits kompatible Fahrzeuge etwa die jüngste Version von Android Automotive OS aufgespielt: Version 11. Diese ermöglicht über den Google Play Store Zugang zu zusätzlichen App-Kategorien, etwa für die Bereiche Navigation, Laden und Parken. Im Lauf des Jahres folgt auch noch Video-Streaming.

Zudem versprechen die Schweden auch unterschiedliche Funktionsverbesserungen wie einen verbesserten Timer für die Klimatisierung. Das aktualisierte Energiemanagement soll die Hochvolt-Batterie jetzt auch an kalten und heißen Tagen in einem Temperaturbereich halten, der die Reichweite schont. Und die Volvo Cars-App liefert häufigere Updates über den Ladefortschritt, wenn das Fahrzeug an der heimischen Wallbox oder einem öffentlichen Ladepunkt aufgeladen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.