AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW auch 2022 Marktführer

Toyota mit stärkstem Wachstum

Auch 2022 bleibt Volkswagen in Österreich mit Abstand die erfolgreichste Automarke des Landes, an den Neuzulassungen gemessen. Auch Platz Zwei geht an einen Konzernkollegen. Allerdings sind es just drei VW-Konzernmarken, die im vergangenen Jahr gleichzeitig die größten Rückgänge zu beklagen hatten, während der international gesehen größte Konkurrent, Toyota, so stark zulegen konnte wie sonst keine Marke.

Johannes Posch

Die zehn wichtigsten Pkw-Marken hatten im Jahr 2022 einen Anteil von 65,6 % an allen Pkw-Neuzulassungen. VW blieb dabei mit einem Anteil von 14,9 % Marktführer vor Skoda (8,7 %), BMW (7,6 %), Audi (5,7 %) und Mercedes (5,4 %). Platz Sechs geht an Hyundai, gefolgt von Ford, Seat, Toyota und Kia.

Spannend ist zudem der Blick darauf, was sich dementsprechend im Vergleich zum Vorjahr so getan hat. Der zeigt, dass keiner einen so großen Sprung nach vorne machen konnte wie Toyota (+45,0 %). Rein in Hinblick auf Zuwächse folgen auf die Japaner, mit gewissem Respektsabstand, Kia (+5,4 %) und BMW (+4,4 %). Wo Gewinner sind, müssen aber freilich, gerade bei absolut sinkenden Zahlen wie 2022, immer auch Verlierer sein. Und die drei größten kamen hier im vergangenen Jahr allesamt aus dem VW-Konzern: Am meisten einbüßen mussten Seat (-31,3 %), Skoda (-14,1 %) und VW (-11,2 %). Aber auch Ford (-9,2 %), Mercedes (-8,3 %), Hyundai (-7,1 %) und Audi (-1,7 %) haben Federn gelassen.

Hier das vollständige Ranking:

Position

Marke

Zulassungen

Marktanteil

1

VW

31.951

14,9%

2

Skoda

18.725

8,7%

3

BMW

16.316

7,6%

4

Audi

12.208

5,7%

5

Mercedes

11.515

5,4%

6

Hyundai

11.094

5,2%

7

Ford

10.990

5,1%

8

Seat

10.406

4,8%

9

Toyota

9.124

4,2%

10

Kia

8.712

4,1%

11

Renault

7.753

3,6%

12

Dacia

7.678

3,6%

13

Peugeot

7.023

3,3%

14

Mazda

5.732

2,7%

15

Tesla

5.410

2,5%

16

Cupra

5.298

2,5%

17

Opel

5.272

2,5%

18

Fiat

4.626

2,2%

19

Citroen

4.018

1,9%

20

Suzuki

3.271

1,5%

21

Volvo

2.870

1,3%

22

MINI

2.202

1,0%

23

Nissan

1.936

0,9%

24

Mitsubishi

1.860

0,9%

25

Porsche

1.344

0,6%

26

Jeep

1.282

0,6%

27

MG

1.264

0,6%

28

Honda

1.118

0,5%

29

Land Rover

950

0,4%

30

Alfa-Romeo

943

0,4%

31

Polestar 

586

0,3%

32

Jaguar

367

0,2%

33

Subaru

309

0,1%

34

DS

240

0,1%

35

Lexus

223

0,1%

36

Ferrari

97

0,0%

37

Smart

71

0,0%

38

Maserati

39

0,0%

39

Lamborghini

36

0,0%

40

Bentley

35

0,0%

41

Aston Martin

34

0,0%

42

KTM

19

0,0%

43

Chrysler

18

0,0%

44

Ssang-Yong

12

0,0%

45

Chevrolet

9

0,0%

46

JAC

9

0,0%

47

Lotus

9

0,0%

48

DFSK

8

0,0%

49

Skywell

7

0,0%

50

Caterham Cars

5

0,0%

51

MAN

5

0,0%

52

McLaren

5

0,0%

53

Baic

4

0,0%

54

Morgan

3

0,0%

55

Cadillac

2

0,0%

56

Dallara

2

0,0%

57

Levc

2

0,0%

58

Lancia

1

0,0%

59

Nilsson

1

0,0%

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.