AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW auch 2022 Marktführer

Toyota mit stärkstem Wachstum

Auch 2022 bleibt Volkswagen in Österreich mit Abstand die erfolgreichste Automarke des Landes, an den Neuzulassungen gemessen. Auch Platz Zwei geht an einen Konzernkollegen. Allerdings sind es just drei VW-Konzernmarken, die im vergangenen Jahr gleichzeitig die größten Rückgänge zu beklagen hatten, während der international gesehen größte Konkurrent, Toyota, so stark zulegen konnte wie sonst keine Marke.

Johannes Posch

Die zehn wichtigsten Pkw-Marken hatten im Jahr 2022 einen Anteil von 65,6 % an allen Pkw-Neuzulassungen. VW blieb dabei mit einem Anteil von 14,9 % Marktführer vor Skoda (8,7 %), BMW (7,6 %), Audi (5,7 %) und Mercedes (5,4 %). Platz Sechs geht an Hyundai, gefolgt von Ford, Seat, Toyota und Kia.

Spannend ist zudem der Blick darauf, was sich dementsprechend im Vergleich zum Vorjahr so getan hat. Der zeigt, dass keiner einen so großen Sprung nach vorne machen konnte wie Toyota (+45,0 %). Rein in Hinblick auf Zuwächse folgen auf die Japaner, mit gewissem Respektsabstand, Kia (+5,4 %) und BMW (+4,4 %). Wo Gewinner sind, müssen aber freilich, gerade bei absolut sinkenden Zahlen wie 2022, immer auch Verlierer sein. Und die drei größten kamen hier im vergangenen Jahr allesamt aus dem VW-Konzern: Am meisten einbüßen mussten Seat (-31,3 %), Skoda (-14,1 %) und VW (-11,2 %). Aber auch Ford (-9,2 %), Mercedes (-8,3 %), Hyundai (-7,1 %) und Audi (-1,7 %) haben Federn gelassen.

Hier das vollständige Ranking:

Position

Marke

Zulassungen

Marktanteil

1

VW

31.951

14,9%

2

Skoda

18.725

8,7%

3

BMW

16.316

7,6%

4

Audi

12.208

5,7%

5

Mercedes

11.515

5,4%

6

Hyundai

11.094

5,2%

7

Ford

10.990

5,1%

8

Seat

10.406

4,8%

9

Toyota

9.124

4,2%

10

Kia

8.712

4,1%

11

Renault

7.753

3,6%

12

Dacia

7.678

3,6%

13

Peugeot

7.023

3,3%

14

Mazda

5.732

2,7%

15

Tesla

5.410

2,5%

16

Cupra

5.298

2,5%

17

Opel

5.272

2,5%

18

Fiat

4.626

2,2%

19

Citroen

4.018

1,9%

20

Suzuki

3.271

1,5%

21

Volvo

2.870

1,3%

22

MINI

2.202

1,0%

23

Nissan

1.936

0,9%

24

Mitsubishi

1.860

0,9%

25

Porsche

1.344

0,6%

26

Jeep

1.282

0,6%

27

MG

1.264

0,6%

28

Honda

1.118

0,5%

29

Land Rover

950

0,4%

30

Alfa-Romeo

943

0,4%

31

Polestar 

586

0,3%

32

Jaguar

367

0,2%

33

Subaru

309

0,1%

34

DS

240

0,1%

35

Lexus

223

0,1%

36

Ferrari

97

0,0%

37

Smart

71

0,0%

38

Maserati

39

0,0%

39

Lamborghini

36

0,0%

40

Bentley

35

0,0%

41

Aston Martin

34

0,0%

42

KTM

19

0,0%

43

Chrysler

18

0,0%

44

Ssang-Yong

12

0,0%

45

Chevrolet

9

0,0%

46

JAC

9

0,0%

47

Lotus

9

0,0%

48

DFSK

8

0,0%

49

Skywell

7

0,0%

50

Caterham Cars

5

0,0%

51

MAN

5

0,0%

52

McLaren

5

0,0%

53

Baic

4

0,0%

54

Morgan

3

0,0%

55

Cadillac

2

0,0%

56

Dallara

2

0,0%

57

Levc

2

0,0%

58

Lancia

1

0,0%

59

Nilsson

1

0,0%

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.