AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwächer, aber mit Automatik

Ford hat heute das Tuch vom neuen Puma ST Powershift gezogen. Dieser stellt keinen Ersatz für den bisherigen, 200 PS starken Schalter dar, sondern wird ihm als Alternative zur Seite gestellt. Doch die Unterschiede sind überraschend vielfältig.

Zumindest, wenn wir uns die Technik ansehen. Während der bisher erhältliche Puma ST ohne Appendix auf einen 1,5 Liter großen Dreizylinder mit bis zu 200 PS und 320 NM Drehmoment setzt, kommt im Powershift die bisher stärkste Iteration des 1,0 Liter-Motors mit Mildhybrid-Unterstützung zum Einsatz. Diese beschert der neuen SUV-Raubkatze bis zu 125 kW / 170 PS und 248 NM Drehmoment, wobei diese Spitzenwerte nur punktuell abgerufen werden. Im Typenschein werden steuerlich angenehmere 160 PS stehen. Seinen Namen hat der Powershift allerdings durch den Rausschmiss der Sechsgang-Handschaltung zugunsten eines Doppelkupplungsgetriebes mit sieben Fahrstufen. Angetrieben werden nach wie vor die Vorderräder.

Beim Autoquartett zieht der Puma ST Powershift somit freilich auch beim Paradesprint den Kürzeren: 7,4 Sekunden stehen 6,7 Sekunden beim Handschalter gegenüber. Dafür hat er beim Verbrauch mit 6,3 l/100 km (kombiniert nach WLTP) gegen 6,5 Litern ein klein wenig die Nase vorn.

Abgesehen vom Motor ist allerdings viel gleich geblieben. Im Interieur warten also dieselben tollen Sportsitze und viele rote Ziernähte, das Fahrwerk ist ebenso wie die Bremsanlage ebenbürtig, die Lenkung ebenso gefühlvoll sowie direkt übersetzt und auch an eine "schießende" Klappenauspuffanlage wurde gedacht, wie das Video von Ford beweist:

Auch in Sachen Ausstattung wird quasi dasselbe geboten. Allerdings führt der Powershift die neue Außenfarbe Azura Blue ein.

Offizielle Infos zu den Preisen fehlen noch. Man darf allerdings davon ausgehen, dass der Puma ST Powershift sich preislich durch die identische Ausstattung und den aufwändigeren Antriebsstrang nicht nennenswert vom Handschalter entfernen wird.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW M340i Touring im Test

Großer Motor, kleine Niere

Sechs Zylinder in Reihe befeuern diesen Kombi von BMW. Im Gegensatz zum M3 trittt der M340i aber etwas dezenter auf, Stichwort Front ohne Riesennüstern. Wie der Familienalltag mit 374 PS abläuft.

Das ist der Dodge Challenger SRT Demon 170

Das erste 8-Sekunden Auto mit Straßenzulassung

Auch Dodge wird auf E-Antriebe umstellen. Doch bevor es so weit ist, hauen die Amerikaner noch einmal eine neue Version des Challengers auf den Markt, die sogar den SRT Demon alt aussehen lässt.

Zuffenhausen im Höhenflug

Porsche: wertvoll und erfolgreich

Die Porsche AG verzeichnet gut gefüllte Auftragsbücher und konnte im vergangenen Jahr 309.884 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Dies entspricht einem Anstieg von 2,6 Prozent gegenüber 2021 (301.915 Fahrzeuge).

Der Aufstieg des kleinen Volants

Peugeot feiert zehn Jahre i-Cockpit

Mit der ersten Generation des Peugeot 208 wagten es die Franzosen, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition.

Sondermodell zur Feier des WRC-Titels

Alpine A110 San Remo 73 vorgestellt

Anlässlich des 50. Jahrestages von Alpines Sieg bei der Rallye San Remo und ihrem ersten Gewinn eines Hersteller-Titels in der World Rallye Championship, präsentiert der französische Sportwagenbauer nun die A110 San Remo 73.

Den Roma gibt's jetzt auch mit Stoffverdeck

nuova dolce vita: Ferrari Roma Spider

Stilecht in Marrakesch enthüllt, stellt der Ferrari Roma Spider das neuste Cabrio aus Maranello dar. Sein Stoffverdeck lässt sich in 13,5 Sekunden und bei Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h öffnen. Unnötig zu erwähnen, dass diese Geschwindigkeiten für den betörend schönen, 620 PS starken 2+-Oben-Ohne-Sportler aber höchstens eine Aufwärmübung sind.