AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwächer, aber mit Automatik

Ford hat heute das Tuch vom neuen Puma ST Powershift gezogen. Dieser stellt keinen Ersatz für den bisherigen, 200 PS starken Schalter dar, sondern wird ihm als Alternative zur Seite gestellt. Doch die Unterschiede sind überraschend vielfältig.

Zumindest, wenn wir uns die Technik ansehen. Während der bisher erhältliche Puma ST ohne Appendix auf einen 1,5 Liter großen Dreizylinder mit bis zu 200 PS und 320 NM Drehmoment setzt, kommt im Powershift die bisher stärkste Iteration des 1,0 Liter-Motors mit Mildhybrid-Unterstützung zum Einsatz. Diese beschert der neuen SUV-Raubkatze bis zu 125 kW / 170 PS und 248 NM Drehmoment, wobei diese Spitzenwerte nur punktuell abgerufen werden. Im Typenschein werden steuerlich angenehmere 160 PS stehen. Seinen Namen hat der Powershift allerdings durch den Rausschmiss der Sechsgang-Handschaltung zugunsten eines Doppelkupplungsgetriebes mit sieben Fahrstufen. Angetrieben werden nach wie vor die Vorderräder.

Beim Autoquartett zieht der Puma ST Powershift somit freilich auch beim Paradesprint den Kürzeren: 7,4 Sekunden stehen 6,7 Sekunden beim Handschalter gegenüber. Dafür hat er beim Verbrauch mit 6,3 l/100 km (kombiniert nach WLTP) gegen 6,5 Litern ein klein wenig die Nase vorn.

Abgesehen vom Motor ist allerdings viel gleich geblieben. Im Interieur warten also dieselben tollen Sportsitze und viele rote Ziernähte, das Fahrwerk ist ebenso wie die Bremsanlage ebenbürtig, die Lenkung ebenso gefühlvoll sowie direkt übersetzt und auch an eine "schießende" Klappenauspuffanlage wurde gedacht, wie das Video von Ford beweist:

Auch in Sachen Ausstattung wird quasi dasselbe geboten. Allerdings führt der Powershift die neue Außenfarbe Azura Blue ein.

Offizielle Infos zu den Preisen fehlen noch. Man darf allerdings davon ausgehen, dass der Puma ST Powershift sich preislich durch die identische Ausstattung und den aufwändigeren Antriebsstrang nicht nennenswert vom Handschalter entfernen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.