AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Finessen für T-Spec und Nismo

Der Nissan GT-R mag zwar mittlerweile schon alt und aus Europa verschwunden sein, das heißt aber nicht, dass ihn Nissan nicht für das Modelljahr 2024 noch einmal weiter nachschärfen kann. So ist nun also auf dem Tokyo Auto Salon eine erneut überarbeitete Version von Godzilla vorgestellt worden. Und in Bezug auf die Nismo-Version, so sagt Nissan, haben wir es hier mit dem leistungsstärksten GT-R aller Zeiten zu tun.

Beginnen wir doch also auch gleich mit der besagten Nismo Special Edition, einer von zwei neuen Ausstattungsvarianten des GT-R in Japan. Sie erhält nebst den dezenten Überarbeitungen aller Modelle weitere aerodynamische Anpassungen, ein noch einmal nachgebessertes Fahrwerk sowie ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Vorderachse. Zudem neu für 2023: Eine Nismo-Motorhaube aus Karbon, neue schwarze Recaro-Sitze und eine Überarbeitung des Motors. Apropos Motor: Im Nismo-Spec bringt es der 3,8-Liter-V6-Motor mit Doppelturboaufladung nach wie vor auf 600 PS, im "braveren" T-Spec sind es 570. Die Hoffnungen der Fans, dass die neue Überarbeitung Godzilla also dieselbe Power einbringen würde, wie sie beim Nissan GT-R50 By Italdesign geboten wurde (710 PS), haben sich damit also leider nicht erfüllt.

Für alle japanischen GT-R-Anhänger, die jedenfalls ein nicht ganz so aggressives GT-R-Erlebnis suchen, hat Nissan die T-Spec-Version vorgestellt. Sie ist die zweite neue Ausstattungsvariante für 2024 und liegt über der Premium- und folgerichtig unter der Nismo-Variante. Sie ist mit der 570 PS starken Version des 3,8-Liter-Twin-Turbo-Sechszylinders ausgestattet und bekam ebenfalls eine spezielle Fahrwerksabstimmung verpasst, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Leistung bieten soll. Außerdem erhält er einen Satz Carbon-Scheibenbremsen.

Der aktualisierte GT-R wird in diesem Frühjahr bei den japanischen Händlern stehen. Die von Nismo optimierten Versionen werden im Sommer auf den Markt kommen. Ob die USA auch mit den neuen Versionen bedacht werden, ist unklar. Fest steht aber leider, dass Europa leer ausgehen wird. Am alten Kontinent wurde der GT-R bereits im März 2022 aufgrund der strengen Abgasvorschriften vom Markt genommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.