AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

Der Prozess bringt erstaunlich viel

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum eine regelmäßige DPF-Reinigung nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel der Fahrzeughalter sinnvoll ist. Dabei wird auch ein kurzer Blick auf den Otto-Partikelfilter (OPF), das Pendant zum DPF in Benzinmotoren, geworfen.

 

Was ist ein DPF?

 

Der Dieselpartikelfilter (DPF) ist zentral für die Effizienz von Dieselmotoren und fängt Rußpartikel aus den Abgasen auf. Für eine effektive Reinigung des Filters ist regelmäßige Regeneration notwendig. Hauptursachen für eine Verstopfung des DPF sind Kurzstreckenfahrten und zu niedrige Betriebstemperaturen, die eine notwendige Verbrennung der Partikel verhindern. Auch Defekte im Motor oder Abgassystem, wie fehlerhafte Einspritzdüsen, können die Ansammlung von Partikeln im Filter begünstigen.

Eine verstopfte DPF führt zu verminderter Motorleistung, höherem Kraftstoffverbrauch und potenziellen Motorschäden. Zudem erhöht sich die Umweltbelastung durch gestiegene Abgasemissionen. Daher ist eine regelmäßige Wartung und professionelle Reinigung des Partikelfilters entscheidend, um die Motorfunktion und Umweltstandards zu gewährleisten und die Filterleistung wiederherzustellen.

 


Warum verstopft der DPF?


 


Kurzstreckenfahrten und niedrige Betriebstemperaturen können dazu führen, dass der DPF nicht effektiv regenerieren kann. Dies führt zur Ansammlung von Partikeln und schließlich zur Verstopfung des Dieselpartikelfilters.


 


Die Vorteile einer DPF-Reinigung


 



  • Erhalt der Motorleistung: Eine verstopfte DPF führt zu verminderter Motorleistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

  • Verlängerung der Lebensdauer: Regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer des Filters signifikant verlängern.

  • Kosteneinsparung: Die Reinigung ist in der Regel deutlich kostengünstiger als der Austausch des Filters.

  • Umweltschutz: Ein gereinigter DPF bedeutet niedrigere Emissionen und ist somit umweltfreundlicher.


 


OPF bei Benzinern


 


Auch Benzinmotoren sind zunehmend mit einem OPF ausgestattet, der ähnlich wie der DPF arbeitet und ebenfalls von regelmäßiger Reinigung profitiert.


 


Wann ist eine Reinigung notwendig?


 


Ist eine Reinigung notwendig, gibt es verschiedene mögliche Erkennungszeichen. Möglich ist das Brennen einer Kontrollleuchte oder ein Leistungsabfall des Fahrzeugs – dies können Anzeichen für einen verstopften DPF sein.


 


Fazit


 


Die regelmäßige Reinigung des Dieselpartikelfilters ist eine kluge Entscheidung für jeden Fahrzeughalter. Sie hilft nicht nur dabei, die Leistung des Motors zu erhalten und den Kraftstoffverbrauch zu senken, sondern trägt auch zur Langlebigkeit des Filters bei. Darüber hinaus ist die Reinigung ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Ebenso sollten Besitzer von Benzinern mit OPF auf regelmäßige Wartung achten, um vergleichbare Vorteile zu erzielen. Insgesamt ist eine professionelle Reinigung des Partikelfilters eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Maßnahme für die Fahrzeugpflege.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.