Gute Nachrichten für die Autobahnpolizei: Den neuen Superb gibt es weiterhin als Stufenheck! Und als Plug-in-Hybrid schafft er flüsterleise 100 Kilometer E-Reichweite.
Geringe, aber dennoch erkennbare Reduktionen gab es letzten Monat an den Zapfsäulen erstmals seit fünf Monaten zu verzeichnen. Die Anstiege im Jahresvergleich sind trotzdem nach wie vor gewaltig.
Der erste Pressetag der Japan Mobility Show (wie die Tokyo Motorshow seit heuer heißt) brachte eine Fülle an Neuheiten. Was davon nach Europa kommt? Schwer zu sagen!
Plug-in-Hybride sind sogar wertstabiler als reine Stromer
Laut der Internetplattform willhaben.at liegt das Preisniveau bei jungen Gebrauchten nach dem Pandemie-Hoch wieder auf normalem Niveau. Auch E-Autos sind mittlerweile vergleichsweise erschwinglich.
Wer nach Österreich reisen möchte, der tut dies entweder mit einem eigenen PKW oder einem Motorrad. Beide Fahrzeuge bringen natürlich eine Menge Vor- und Nachteile mit sich, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind.
Eine Abstimmung des EU-Parlaments brachte weit harmlosere Grenzwerte für die kommende Euro-7-Abgasnorm. Auch die Übergangsfristen könnten verlängert werden.
Die heurige Auflage des ARBÖ-Winterreifentests ergaben zwei wichtige Erkenntnisse: Premiumreifen sind besser als günstigen Anbieter. Und zwei der zehn getesteten Reifen fielen sogar durch.
Seit 50 Jahren nehmen der ÖAMTC und seine Partnerclubs Winterreifen genauer unter die Lupe. Das heurige Ergebnis war alles in allem recht durchwachsenen.
Der ÖAMTC und seine Partnervereine haben erneut die Umweltverträglichkeit von Neuerscheinungen unter die Lupe genommen. Die Unterschiede beschränkten sich aber nicht nur auf die verwendeten Antriebsarten.
Eine Umfrage im Rahmen der European Mobility Week 2023 zeigt die Trends der Mobilität auf. Viele wollen ihre Nutzung ändern, der Pkw wird dennoch weiterhin eine große Rolle spielen.
Sogar ein Mini-Display für den Fahrerlebnisschalter gibt's
Die dritte Generation des Wolfsburger Kompakt-SUV bekommt neben zahlreichen digitalen Features ein aufwändiges Dämpfersystem und als Plug-in gut 100 Kilometer E-Reichweite.
Einmal SMS-Tippen sind schon 123 Meter im Blindflug
Die weltweit größte Ausstellung spiegelte die aktuelle Situation der Reisemobil- und Zweirad-Branche: Im Spannungsfeld von erheblichen Preissteigerungen, steigenden Zinsen und Inflation werden kreative Ideen immer wichtiger.
Tanken wird weiterhin teurer, wobei zwei Phänomene hervorstechen: Diesel kostet mehr als Benzin. Und nirgendwo in der EU sind die Preise so sehr angestiegen wie in Österreich.
Das Automobil ist noch immer Traum und Statussymbol der Deutschen. Es steht für gelebte Freiheit und sorgt für mehr Flexibilität und Individualität im Alltag. Beim Autokauf lauern aber zahlreiche Tücken, bei denen die Verbraucher Fehler teuer zu stehen kommen.
Wenn es darum geht, zusätzlichen Stauraum für Ihre Reisen zu schaffen, ist ein Autogepäckträger eine äußerst praktische Lösung. Doch angesichts der Vielzahl von Optionen auf dem Markt kann der Kauf eines geeigneten Autogepäckträgers eine Herausforderung sein.
Weniger Versionen, mehr Technik. Die neunte Ausführung des VW Passat spiegelt den Wandel seiner Fahrzeugklasse perfekt wider. Sein Zugang macht ihn gerade für Firmenkunden besonders interessant. Und nicht nur, weil es ihn auch als Diesel gibt.
Als smarte Vorstufe zu autonomen Systemen lanciert Ford jetzt Blue Cruise in Europa. Ein erweitertes Level-2-System, das es erlaubt, die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Auf dem Caravan Salon zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge neben dem California Concept erstmals auch den neuen Amarok PanAmericana. Dessen Besonderheiten: Ausrüster Genesis Import rüstete ihn zum perfekten Overlander-/ Camping-Mobil auf.
Outlander, die vierte Generation: Ab Februar bzw. März 2025 steht er in den heimischen Schauräumen. Die neueste Plug-in-Hybrid-Technologie bietet eine 22,7-kWh-Batterie und 302 PS Systemleistung.
Ein Nachfolger des 1997 eingeführten Gelände-SUVs steht schon in den Startlöchern. Generation Nr. 6 wird in Österreich – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern in Europa – erst 2025 anlaufen.