
Umfrage: Welche Alternativantriebe haben Chancen? | 18.08.2011
Alternativen gesucht
Dass es langfristig eine Alternative zu Benzin- und Dieselmotoren geben muss, ist unumstritten. Doch welche Technik wird sich durchsetzen?
mid/sta
Die Elektromobilität ist die derzeit in Augen der Autofahrer die erfolgversprechendste Alternative zu Benzin- und Dieselmotoren. Dies geht aus einer Umfrage des Online-Fahrzeugmarktes mobile.de hervor, bei der sich 65,8 Prozent der Befragten für ein "Elektroauto" entscheiden würden, wenn sie sich ein alternativ betriebenes Auto kaufen würden.
Die Brennstoffzelle landete mit 32,8 Prozent auf Platz zwei und der Hybridantrieb mit 30,9 Prozent auf Rang drei (Mehrfachnennung möglich). Generell kann sich gut die Hälfte der Teilnehmer vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Auto mit alternativem Antrieb zu kaufen, 23,1 Prozent lassen sich weitere fünf Jahre Zeit.
29 Prozent sehen in Sachen E-Mobilität keine Probleme und glauben an den Erfolg der Fahrzeuge. 26,2 Prozent hingegen denken, dass die Reichweite der Batterien zu kurz sind, 21,7 Prozent sehen in den hohen Anschaffungskosten im Vergleich zu Benzin- und Dieselautos die größte Herausforderung für die Hersteller.
15,9 Prozent meinen, dass die Industrie vor allem etwas gegen die lange Ladedauer tun muss, damit die Stromer Erfolg haben werden. Zweifel aufgrund einer fehlenden Infrastruktur hegen 7,3 Prozent.