
Goldene Regeln vor den Semesterferien | 31.01.2013
Günstig ans Ziel
Geld sparen beim Tanken - Sprit sparen beim Fahren – wie die Fahrt in die Semesterferien nicht allzu sehr ins Geld geht – alle Infos hier.
Kommenden Freitag werden Tausende Autofahrerinnen und Autofahrer vor der Abfahrt in die Semesterferien ins Auto springen und noch einmal kräftig volltanken.
Doch der Arbö warnt vor voreiligen Tankungen: "Nicht immer ist die nächste Tankstelle auch die Billigste", so Arbö-Sprecher Thomas Woitsch. Derzeit kostet der Liter Eurosuper im österreichischen Schnitt 1,388 Euro und Diesel 1,355 Euro pro Liter. "ein Vergleich lohnt sich, denn darüber sollte man nicht tanken", rät Woitsch.
Die goldenen Regeln beim Tanken
Am teuersten liegen die Autobahntankstellen
"Wer kann sollte von der Autobahn abfahren - sich etwas ins Landesinnere bewegen - da ist Sprit gleich um durchschnittlich 12 Cent pro Liter billiger", so der Experte.
Später Vormittag billiger
Nicht nur der Ort macht es aus, auch die Uhrzeit. "Am späten Vormittag ist man einfach am billigsten dran. Tankstellen legen um 12 Uhr Mittag ihre Preise fest und senken sie dann um etliche Cent unter Tags. Am Vormittag - ab 11 Uhr - steigt man daher am günstigsten aus.
Wenn die Reise mit dem Auto ins Ausland geht, sollte vorzugsweise in Österreich getankt werden, weil Sprit in Österreich in der Regel günstiger ist.
Die goldenen Regeln beim Fahren
Fahrzeug möglichst wenig beladen - kann bis zu einem Liter Sprit sparen
Pro 100 Kilogramm Gewicht verbraucht ein Auto 0,3 Liter mehr. Bei einer Familie mit zwei Kindern, samt dem gesamten Ski-Gepäck kommt man rasch auf 300 Kilo zusätzliches Gewicht. Dies ergibt einen Sprit-Mehrverbrauch von rund einen Liter.
Ski- und Dachträger entfernen, wenn nicht mehr gebraucht - kann bis zu 0,5 Liter Sprit sparen
Moderne Autos haben eine strömungsgünstige Karosserie. Mit einem Dachträger verliert das Auto diesen Vorteil. Bei einem modernen Pkw liegt der Mehrverbrauch bei 0,5 Liter, vor allem wenn man schnell unterwegs ist. Trotzdem sollte die Skiausrüstung aus Verkehrssicherheitsgründen besser am Dach transportiert werden.
Richtiger Luftdruck bei den Reifen - kann bis zu 0,3 Liter Sprit sparen
Sobald das Auto voll beladen ist, braucht es einen höheren Reifendruck. Welcher Reifendruck richtig ist, steht in der Betriebsanleitung. Faustregel: Je zwei Bar zu wenig Reifendruck, kostet 0,3 Liter mehr Sprit.
Nicht über dem Höchstlimit fahren - kann bis zu 1,5 Liter Sprit sparen
Wer auf der Autobahn mit 140 km/h dahinfährt, verbraucht zirka 1,5 Liter mehr als bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h.
Beim Berg-Abwärtsfahren immer einen Gang einlegen und nicht im Leerlauf fahren.
Mit eingelegtem Gang wird in modernen Autos die Schubabschaltung aktiviert. "Das bewirkt, dass das Auto keinen Sprit verbraucht", erklärt Woitsch.