AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Auto mieten im Ausland

Mieten ohne Risiko

Damit die Reise im Ausland zu einem schönen Erlebnis wird, sollte man hinsichtlich der Inanspruchnahme eines Mietwagens einige Punkte beachten.

Ein Mietwagen kann bei einer Verleihfirma im Ausland vor Ort gebucht werden oder aber auch vor Antritt der Reise im Internet unter www.automieten.net beziehungsweise bei internationalen Anbietern wie beispielsweise Europcar. Das hat den Vorteil, dass dies meist deutlich kostengünstiger ist, man verschiedene Angebote vergleichen kann sowie einen deutschsprachigen Ansprechpartner hat. Mietwagen werden von Deutschland oder Österreich aus meist reserviert, während der Mietvertrag des Autos erst vor Ort abgeschlossen wird.

Wichtige Regelungen, auf die man achten muss, betreffen vor allem die Tankfüllung bei Abholung und Rückgabe, Inhalte des Mietvertrages sowie die Versicherungspolice. Es ist ratsam, die Kfz-Haftpflichtversicherung über den Mietwagen bereits am Heimatort abzuschließen.

Inhalte sollten eine Diebstahlversicherung, Vollkaskoversicherung, Glas- und Reifenschutzabsicherung, kein Selbstbehalt und eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens einer Million Euro sein. Die Mindestdecksummen sind im Ausland oft sehr niedrig. Im Schadensfall kann das zum finanziellen Ruin führen.

Die Abholung eines Mietwagens

Ist man am Zielort angekommen, stehen bereits am Flughafen oder in der Ortschaft die Autovermietungen bereit. Das Wichtigste bei der Abholung des Mietwagens ist das genaue Lesen des Mietvertrages, die Bedingungen der Rückgabe des Autos, die Klärung der Versicherungspolice und eventueller Zusatzversicherungen sowie die Prüfung des Mietfahrzeuges.

Zudem sollte eine Kfz-Haftpflichtversicherung in der Gesamtsumme des Mietpreises miteingeschlossen sein (mehr dazu hier).

Der Mietvertrag des Fahrzeuges sollte eine deutsche Ausfertigung enthalten. Wichtig in jedem Fall ist das Kleingedruckte zu lesen. Bei der Abholung sollte das Fahrzeug genau überprüft werden. Innen wie außen. Am besten macht man vorab Fotos vom Zustand des Wagens sowie eine Probefahrt.

Dabei testet man den Wagen auf Bremsen, Motorgeräusche, Zustand der Reifen, Beleuchtung, Warnblinkanlage, Sicherheitsgurte und vorhandene Schäden wie zum Beispiel Kratzer oder Beulen. Auch Ersatzreifen, Wagenheber, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten sollten im Fahrzeug enthalten sein.

Mängel sollte man sich vom Autovermieter bei der Abholung quittieren lassen. Die Haftung für unbemerkte Schäden kann teuer werden. Bevor die Fahrt losgeht, überprüft man noch einmal die Fahrzeugpapiere.

Die Rückgabe eines Mietwagens

Häufig wird angeboten, den Schlüssel in einen Briefkasten zu werfen und das Fahrzeug an einem bestimmten Platz der Autovermietung abzustellen. Es ist jedoch zu empfehlen, das Mietfahrzeug an einen Mitarbeiter persönlich wieder abzugeben und sich den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeuges bescheinigen zu lassen.

Eventuell mit dem Mietwagen entstandene Strafzettel löst man am günstigsten noch vor der Rückgabe des Mietfahrzeuges bei der jeweiligen Behörde ab. [Anbieterinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.