AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Autokredit

Diese Fallstricke müssen Käufer umgehen

Bei Fahrzeugfinanzierungen werden häufig versteckte Mehrbelastungen aufgeschlagen. Hier finden Sie Tipps, worauf Sie dabei achten müssen.

Autokäufer zahlen für Fahrzeugfinanzierungen häufig zu viel. Weit verbreitete Fehler: Beim Vergleich werden Ratenkredite ohne Zweckbindung ausgeblendet, es werden unnötige Versicherungen abgeschlossen oder die Zinskosten von Autokrediten mit Schlussrate unterschätzt.

Geradezu hartnäckig hält sich das Gerücht, Fahrzeuge könnten nur mit speziellen „Autokrediten“ finanziert werden. Jedenfalls so hartnäckig, dass einige Banken ihre Ratenkredite ohne Zweckbindung parallel zusätzlich als „Autokredit“ bewerben. Fakt ist: Verlangt eine Bank die Sicherungsübereignung des Fahrzeugs, sollte der Kredit günstiger sein als ein Darlehen ohne vertraglich vereinbarten Verwendungszweck.

Es muss nicht immer ein „Autokredit“ sein

Das ist häufig nicht der Fall. Die Besicherung eines Kredits durch ein Fahrzeug kann das Ausfallrisiko der Bank zwar senken und dadurch die Kalkulation günstiger machen. Das gilt aber nur, wenn der Wert des Fahrzeugs den Kredit zu mindestens 100 Prozent abdeckt – was eine Anzahlung erforderlich machen und damit einen erheblichen Teil der Kundschaft verprellen würde. Zudem steigt durch die Besicherung der Verwaltungsaufwand beträchtlich.

Im Resultat scheinen einige Banken die Abtretung der Eigentumsrechte am Fahrzeug eher „mitzunehmen“ als dass diese notwendige, geschweige denn hinreichende Bedingung für eine Kreditvergabe wäre. Das wird durch mehrere Tatsachen belegt.

Erstens holen fast alle Banken eine SCHUFA-Auskunft über den Kreditnehmer ein und lehnen ab, wenn diese negativ ist. Zweitens zahlen viele Banken „Autokredite“ zunächst ohne Sicherungsübereignung aus und verlangen lediglich nachträglich einen vorab (!) festgelegten Aufschlag auf den Zinssatz, wenn der Kreditnehmer die zur Abtretung erforderlichen Unterlagen nicht einreicht. Drittens sind explizit als solche beworbene „Autokredite“ nicht spürbar günstiger als einfache Ratenkredite unter ansonsten identischen Bedingungen.

Käufer sollten [deshalb] die Suche nach expliziten Autokrediten einstellen und nach einem möglichst günstigen Ratenkredit suchen. Dass die Besicherung des Kredits mit dem finanzierten Fahrzeug (dabei wird der Fahrzeugbrief der Bank übersandt) günstigere Konditionen ermöglicht, ist ein Märchen, so das Urteil der Experten von autokredit.com.

Kredite mit Schlussrate: Kosten werden häufig unterschätzt

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Suche nach einer günstigen Fahrzeugfinanzierung betrifft Kredite mit Schlussrate: Deren Kosten werden regelmäßig deutlich unterschätzt. Das liegt auch daran, dass sich Kreditinteressenten am effektiven Jahreszins orientieren. Bei identischem Effektivzins fallen die Zinskosten einer Finanzierung mit Schlussrate deutlich höher aus als jene eines Annuitätendarlehens („Ratenkredit“).

Wie groß der Unterschied ist, verdeutlicht ein alltägliches Rechenbeispiel. Bei einem Finanzierungsbetrag von 20.000 Euro, 36 Monaten Laufzeit und einem Effektivzins in Höhe von 5,99 Prozent summieren sich die Zahlungen bei einem Ratenkredit auf 21.852 Euro (36x607) bzw. 1.852 Euro reine Zinskosten. Wird bei ansonsten identischen Bedingungen eine Schlussrate in Höhe von 10.000 Euro vereinbart summieren sich die Kosten dagegen auf 23.032 Euro (36x362 plus 1x10.000) bzw. 3.032 Euro, wenn nur die Zinskosten berücksichtigt werden. Die Schlussrate treibt die Zinskosten somit um rund 64 Prozent!

Restschuldversicherungen treiben die Kosten

Restschuldversicherungen werden von Banken auch im Zusammenhang mit Autokrediten offensiv beworben – kaum verwunderlich, spielen sie doch einen ähnlich hohen Umsatz ein wie der Kredit selbst. Im Effektivzins tauchen die Prämien nicht auf, weil es sich bei Darlehen und Versicherung rechtlich betrachtet um zwei unabhängige Verträge handelt.

Banken geben jedoch die monatliche Gesamtrate an, mit der sich der kombinierte Effektivzins von Kredit und Versicherung errechnen lässt. Ein bekannter deutscher Fahrzeugfinanzierer verlangt für einen Ratenkredit über 20.000 Euro bei 26 Monaten Laufzeit Prämien von insgesamt 1.476 Euro – nur 380 Euro weniger als die Sollzinsen über die gesamte Laufzeit ausmachen. [Anbieterinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.