AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Lässt Onlineautokauf Autohändler verschwinden?

Der Online-Automarkt bietet Vorteile für Händler und Käufer, jedoch läuft der Handel von Fahrzeugen über das Internet nicht immer ohne Risiko ab.

Über das Internet werden mittlerweile fast alle Güter angeboten, auch der Automarkt im Netz boomt. Dies bietet Vorteile für Händler und Käufer, jedoch läuft der Handel von Fahrzeugen über das Internet nicht immer ohne Risiko ab. Besonders die ältere Generation bevorzugt daher den klassischen Autohändler und die damit verbundene Beratung, während hingegen jüngere Konsumenten sich zumindest online informieren.

Onlineverkäufe in privater Hand

Die Onlineverkaufsbörsen für Fahrzeuge sind dominiert von privaten Verkäufern. Diese sind nicht gänzlich ohne Risiko, denn häufig schließen Privatverkäufer Garantie und Gewährleistung aus. Gesetzlich ist dies noch eine zu ungenau geregelte Grauzone und bei Problemen ist es schwer, Schadenersatz zu bekommen bzw. eine Rücknahme einzufordern.

Lediglich bei beabsichtigt verschwiegenen Mängeln gibt es eine klare Regelung, denn in diesem Fall ist das Fahrzeug in jedem Fall zurückzunehmen. Bei einem privaten Onlinekauf sollte daher jedes Fahrzeug einer genauen Prüfung unterzogen werden, wie sie beispielsweise von den Automobilklubs angeboten wird.

Nicht nur private Verkäufer bieten Fahrzeuge online an, sondern auch gewerbliche Händler. Hier gelten natürlich die gesetzlichen Bestimmungen für Garantie bzw. Gewährleistungen. Bei Vertragsabschluss sollte jedoch immer darauf geachtet werden, ob der Vertrag zwischen Händler und Käufer stattfindet oder ob der Händler nur als Mittelsmann für einen privaten Verkäufer auftritt.

Trotz gewisser Risiken nimmt der Verkauf von Fahrzeugen über das Internet zu, denn der Onlinekauf bietet auch zahlreiche Vorteile. Dazu gehören beispielsweise hohe Rabatte, die normale Autohäuser nicht oder nur schwer bieten können. Zudem ist das Angebot im Internet viel größer als bei einem Autohaus.

Innerhalb kürzester Zeit können mehrere Plattformen durchsucht werden und nach bestimmten Kriterien wie Typ, Preis, etc. gefiltert und so rasch ein Überblick gewonnen werden. Online dominiert besonders der Handel mit gebrauchten Fahrzeugen, doch auch rund 40 Prozent der Autofahrer könnten sich vorstellen, ihren nächsten Neuwagen über das Internet zu bestellen. Seriöse Anbieter wie meinauto.de sind diesbezüglich Vorreiter und werden in Zukunft noch stärker frequentiert werden.

Kompetente Beratung vom Fachhändler

Trotz steigenden Handels von Fahrzeugen über das Internet haben Autohäuser noch nicht ausgedient. Viele Käufer nutzen Plattformen, um sich einen Überblick zu verschaffen, kaufen jedoch lieber beim Händler um die Ecke. Das Vertrauen in diese Plattformen ist häufig noch zu gering, und um mit den günstigen Preisen konkurrieren zu können, bieten viele Autohäuser Rabatte an.

Diese müssen nicht zwingend Preisnachlässe sein, häufig handelt es sich hier um kleine Extras wie ein zusätzlicher Satz Reifen, der kostenlos draufgegeben wird. Vielleicht sind ja auch bald die neuen Multimediasysteme mit dabei, über deren Tests wir berichtet hatten.

Nie auf eine Probefahrt verzichten!

Egal, ob ein Auto online oder bei einem Autohaus gekauft wird, in keinem Fall sollte auf eine Begutachtung und Probefahrt verzichtet werden. Besonders beim Onlinekauf sind Fotos oft nicht genügend aussagekräftig und können beispielsweise nur aus einer vorteilhaften Perspektive geschossen worden sein, wo etwa vorhandene Roststellen nicht zu sehen sind. [Anbieterinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.