AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Überholmanöver am Verbotsschild beenden

Fertig werden!

Ein Überholverbot gilt ab dem Punkt, an dem das entsprechende Schild steht. Ein Überholvorgang muss demnach zur Not abgebrochen werden.

mid/rawi

Ein Überholvorgang muss noch vor einem entsprechenden Verbotsschild abgeschlossen sein. Das hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm (Deutschland) entschieden (1 RBs 162/14). Ein Urteil, das 1:1 auf die Rechtslage in Österreich anwendbar ist.

Im verhandelten Fall konnte ein Autofahrer, der ein Fahrzeug überholen wollte, sein Manöver nicht rechtzeitig vor dem Schild "Überholverbot" abschließen. Auf der Höhe des Schildes befand sich das noch überholende Fahrzeug auf der Überholspur. Der Fahrer erhielt daraufhin eine polizeiliche Anzeige, gegen die er sich wehrte. Zum Einscheren habe er zu diesem Zeitpunkt noch keinen "hinreichenden Sicherheitsabstand" gehabt, den Überholvorgang aber schon weit vor dem Verbotsschild begonnen, argumentierte er.

Die Richter aber bestätigten die Geldstrafe und wiesen darauf hin, dass das Überholverbot an der Stelle beginnt, an der das Zeichen steht. Der Überholvorgang muss demnach in einem solchen Fall abgeschlossen sein oder eben rechtzeitig abgebrochen werden, indem der Fahrer das Auto verzögert und sich wieder hinter dem zu überholenden Fahrzeug einreiht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.