AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: Wie Autofahrer zum Thema SUV stehen

SUV-Kontroverse

Für manche sind SUV unnötige Spritfresser, für andere praktisch, sicher und übersichtlich. Eine Umfrage erfasst die Meinung der Österreicher.

Bei den SUV scheiden sich die Geister. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter 516 ÖsterreicherInnen im Auftrag von AutoScout24. Die einen schätzen die Sports Utility Vehicles als bequeme und sichere Alltagsfahrzeuge. Die anderen sehen darin spritfressende, sichtversperrende Riesen.

Allerdings stellen die SUV-Liebhaber in Österreich eindeutig die Mehrheit – obwohl nur knapp ein Zehntel ein solches sein Eigen nennt. Annähernd zwei Drittel (61 Prozent) der österreichischen AutofahrerInnen würden gerne ein SUV besitzen. Mehr Anhänger gibt es bei den Männern (65 Prozent, versus 58 Prozent bei den Frauen).

Die Hälfte der Befürworter sieht das Haupteinsatzgebiet der SUV in alltäglichen Fahrten im Stadtverkehr. Womit spätestens jetzt klar wird, dass es den Leuten weniger um Big Banger wie den 575 PS starken BMW X6 M (Bild oben) geht, sondern vorwiegend um kompakte bis kleine SUV. Nur knapp ein Drittel (30 Prozent) würde damit auch tatsächlich im Gelände fahren - oder nimmt es sich jedenfalls vor.

Die Gründe für einen Kauf sind vielfältig: Ganz oben steht die bessere Übersicht durch die erhöhte Sitzposition (72 Prozent), das großzügige Platzangebot (58 Prozent - Anm.: eigentlich eine Selbsttäuschung, den im Vergleich zu den Außenmaßen ist das Platzangebot der SUV nicht überragend) und das Gefühl von Sicherheit (57 Prozent). Immerhin 44 Prozent legen Wert auf Geländetauglichkeit.

Ungefähr ein Viertel der Österreicher/innen (27 Prozent) kann sich nicht vorstellen, ein SUV zu kaufen. Als Hauptgründe nennen diese Autofahrer den höheren Preis (65 Prozent) und den erhöhten Spritverbrauch (58 Prozent), wobei sich auch hier die Frauen kritischer als die Männer zeigen. 37 Prozent befürchten Schwierigkeiten bei der Parkplatzsuche.

Interessant: Nur ein Drittel (33 Prozent) der Befragten stört sich an SUV im Straßenverkehr. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jeweils 14 Prozent bemängeln, dass die hohen und breiten Fahrzeuge die Sicht anderer Verkehrsteilnehmer einschränken bzw. kritisieren die durch SUV verursachte höhere Umweltbelastung, 13 Prozent monieren blockierte Parkplätze. Die Mehrheit (67 Prozent) sieht in ihnen jedoch ganz normale Pkw, die sie nicht mehr stören als andere.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.